OpenSUSE VDR DVB-T mittels Xine und VDPAU

Aus VDR Wiki
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Einleitung== Diese Step-by-Step-Anleitung beschreibt die Installation und Konfiguration eines VDR-Systems unter dem Linux-Betriebssystem openSUSE. Die Anleitung…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Einleitung==
 
==Einleitung==
Diese Step-by-Step-Anleitung beschreibt die Installation und Konfiguration eines VDR-Systems unter dem Linux-Betriebssystem openSUSE.
+
Diese Step-by-Step-Anleitung beschreibt die Installation und Konfiguration eines VDR-Systems unter dem Linux-Betriebssystem Ubuntu.
Die Anleitung ist für 64 Bit geschrieben, funktioniert aber auch bei 32 Bit openSUSE Systemen.
+
Die Anleitung ist für das Ubuntu Betriebssystem in der 64Bit Version geschrieben.
  
 
==Auf welcher Hardware läuft das System?==
 
==Auf welcher Hardware läuft das System?==
Es gibt sehr viele verschiedene Hardwarekombinationen, auf denen ein VDR-System lauffähig ist. Hier ein Überblick über verschiedene Systeme:
+
Es gibt sehr viele verschiedene Hardwarekombinationen, auf denen ein VDR-System lauffähig ist. Hier ein Überblick über mein System:
===Hardwarebeispiel 1===
+
===Hardwarebeispiel===
VDR HTPC mit einer TV-Karte und einem MPEG2/4 Hardwaredecoder für SDTV und HDTV
+
VDR HTPC mit einer DVB-T Karte
'''Gehäuse:'''            Silverstone La Scala SST-LC13B, schwarz
+
  '''Mainboard:'''             Asus P5E Deluxe
'''Netzteil:'''            silentMaxx 380 W IC-Tech
+
  '''Prozessor:'''             Intel Core2 Quad CPU Q6600 @ 2,4GHz
  '''Mainboard:'''           GigaByte MA69GM-S2H
+
  '''Arbeitsspeicher:'''       Corsair DDR2-800 4GB
  '''Prozessor:'''           AMD Athlon X2 BE-2350
+
  '''Grafikkarte'''             Gainward NVIDIA GT220 PCIe (DDR3 1024MB, 48 Stream-Prozessoren)
'''Prozessor Kühler:'''    Zalman CNPS8000
+
  '''Arbeitsspeicher:'''     Corsair XMS2 DIMM Kit 2048 MB PC26400U CL4 DDR2-800
+
  '''Festplatte:'''         Samsung SpinPoint T166 500GB SATA II (HD501LJ)
+
'''DVD-Brenner:'''        LG Electronics GSA-H62NBBLK bulk SATA, schwarz
+
'''Diskettenlaufwerk:'''  Alps 3.5" Floppy, schwarz
+
 
   
 
   
  '''TV-Karte 1:'''         Technotrend-budget DVB S2-3200
+
  '''TV-Karte:'''               Technotrend Budget DVB-T 1500
'''MPEG2/4 HW Decoder:'''  Reelbox extensionHD
+
  
====Stromverbrauch====
+
====DVB-T Antenne====
  '''System ausgeschaltet'''
+
  '''DVB-T indoor Antenne:'''   Kathrein BZD 30
Standby:                             5W
+
+
'''SDTV Betrieb'''
+
Live TV:                              92W
+
Live TV mit einer laufenden Aufnahme: 92,5W
+
Live TV mit zwei laufenden Aufnahmen: 93W
+
+
'''HDTV Betrieb'''
+
Live TV:                              95W
+
Live TV mit einer laufenden Aufnahme: 96,5W
+
Live TV mit zwei laufenden Aufnahmen: 97,5W
+
  
===Hardwarebeispiel 2===
 
VDR HTPC mit zwei TV-Karten und einem MPEG2/4 Hardwaredecoder für SDTV und HDTV
 
'''Gehäuse:'''            OrigenAE HTPC Aluminium S16V, schwarz
 
'''Netzteil:'''            silentMaxx FANLESS 400 Watt (ohne Lüfter, passiv gekühlt)
 
'''Mainboard:'''          Asus M3N-H/HDMI
 
'''Prozessor:'''          AMD Athlon X2 BE-2400
 
'''Prozessor Kühler:'''    Zalman CNPS8000
 
'''Arbeitsspeicher:'''    Corsair XMS2 DIMM Kit 2048 MB PC26400U CL4 DDR2-800
 
'''Festplatte:'''          Samsung SpinPoint T166 500GB SATA II (HD501LJ)
 
'''DVD-Brenner:'''        LG Electronics GH20NS10 bulk SATA, schwarz
 
 
'''TV-Karte 1:'''          Technotrend-budget DVB S2-3200
 
'''TV-Karte 2:'''          Technotrend-budget DVB S2-3200
 
'''MPEG2/4 HW Decoder:'''  Reelbox extensionHD
 
 
====Stromverbrauch====
 
'''System ausgeschaltet'''
 
Standby:                              9W
 
 
'''SDTV Betrieb'''
 
Live TV:                              79W
 
Live TV mit einer laufenden Aufnahme: 79W
 
Live TV mit zwei laufenden Aufnahmen: 79,5W
 
 
'''HDTV Betrieb'''
 
Live TV:                              85W
 
Live TV mit einer laufenden Aufnahme: 85W
 
Live TV mit zwei laufenden Aufnahmen: 85,5W
 
  
 
==Welche Softwareversionen beinhaltet die Installation?==
 
==Welche Softwareversionen beinhaltet die Installation?==
 
=====Betriebssystem=====
 
=====Betriebssystem=====
* openSUSE 11.1 x86_64 (Kernel 2.6.27.25-0.1-default x86_64)
+
* Ubuntu 9.04 x86_64 (Kernel 2.6.28-16-generic x86_64)
oder
+
 
* openSUSE 11.1 i686 (Kernel 2.6.27.25-0.1-default i686)
+
 
 +
=====NVIDIA Grafikkarten Treiber=====
 +
* NVIDIA Linux x86_64 Version 190.42
  
  
 
=====DVB Treiber=====
 
=====DVB Treiber=====
* Multiproto DVB Treiber (aus dem CVS vom 21.02.2009)
+
* v4l DVB Treiber (aus dem CVS rev13234)
  
  
=====eHD Treiber=====
+
=====Xine mit VDPAU=====
* hdshm3 Treiber (Revision 13038)
+
* xine-vdpau (aus dem CVS rev286)
 +
* xine-ui (aus dem CVS vom 19.11.2009)
  
  
 
=====Video Disc Recorder=====
 
=====Video Disc Recorder=====
* VDR 1.7.0
+
* VDR 1.7.9
 
+
 
+
=====Reelbox Plugin=====
+
* Reelbox Plugin 3 (SVN 13038)
+
 
+
 
+
=====IRTrans Infrared Control System=====
+
* IRTrans Server und Client 05.12.08
+
* IRTrans LCDProc Treiber 06.11.05
+
  
  
 
=====VDR Plugins=====
 
=====VDR Plugins=====
* Femon 1.6.2
+
* xineliboutput Plugin 1.0.90 (aus dem CVS vom 19.11.2009)
* LCDProc Plugin 0.0.10-jw5
+
* Premiere Director Plugin 0.2.8
+
* Premiere EPG Plugin aus dem CVS vom 01.06.2008
+
* Soppalusikka skin (OSD) 1.6.2
+
* tvonscreen 1.0.141
+
  
 
=====NOAD=====
 
* NOAD 0.6.1
 
 
 
=====VDR Admin=====
 
* VDR Admin 3.6.2
 
  
 
<br>
 
<br>
  
 
==Installationsbereiche==
 
==Installationsbereiche==
 +
=====[[Ubuntu VDR DVB-T mittels Xine und VDPAU - Betriebssystem]]=====
 +
=====[[Ubuntu VDR DVB-T mittels Xine und VDPAU - Grafikkarten Treiber]]=====
 +
=====[[Ubuntu VDR DVB-T mittels Xine und VDPAU - DVB Treiber]]=====
 +
=====[[Ubuntu VDR DVB-T mittels Xine und VDPAU - Xine mit VDPAU]]=====
 +
=====[[Ubuntu VDR DVB-T mittels Xine und VDPAU - VDR]]=====
 +
=====[[Ubuntu VDR DVB-T mittels Xine und VDPAU - VDR Plugins]]=====
  
 
+
[[Kategorie:Installationsanleitungen]]
[[Kategorie:SuSE]][[Kategorie:Installationsanleitungen]]
+
 
[[Kategorie:HDTV]]
 
[[Kategorie:HDTV]]

Version vom 26. November 2009, 19:03 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Diese Step-by-Step-Anleitung beschreibt die Installation und Konfiguration eines VDR-Systems unter dem Linux-Betriebssystem Ubuntu. Die Anleitung ist für das Ubuntu Betriebssystem in der 64Bit Version geschrieben.

Auf welcher Hardware läuft das System?

Es gibt sehr viele verschiedene Hardwarekombinationen, auf denen ein VDR-System lauffähig ist. Hier ein Überblick über mein System:

Hardwarebeispiel

VDR HTPC mit einer DVB-T Karte

Mainboard:              Asus P5E Deluxe
Prozessor:              Intel Core2 Quad CPU Q6600 @ 2,4GHz
Arbeitsspeicher:        Corsair DDR2-800 4GB
Grafikkarte             Gainward NVIDIA GT220 PCIe (DDR3 1024MB, 48 Stream-Prozessoren)

TV-Karte:               Technotrend Budget DVB-T 1500

DVB-T Antenne

DVB-T indoor Antenne:   Kathrein BZD 30


Welche Softwareversionen beinhaltet die Installation?

Betriebssystem
  • Ubuntu 9.04 x86_64 (Kernel 2.6.28-16-generic x86_64)


NVIDIA Grafikkarten Treiber
  • NVIDIA Linux x86_64 Version 190.42


DVB Treiber
  • v4l DVB Treiber (aus dem CVS rev13234)


Xine mit VDPAU
  • xine-vdpau (aus dem CVS rev286)
  • xine-ui (aus dem CVS vom 19.11.2009)


Video Disc Recorder
  • VDR 1.7.9


VDR Plugins
  • xineliboutput Plugin 1.0.90 (aus dem CVS vom 19.11.2009)



Installationsbereiche

Ubuntu VDR DVB-T mittels Xine und VDPAU - Betriebssystem
Ubuntu VDR DVB-T mittels Xine und VDPAU - Grafikkarten Treiber
Ubuntu VDR DVB-T mittels Xine und VDPAU - DVB Treiber
Ubuntu VDR DVB-T mittels Xine und VDPAU - Xine mit VDPAU
Ubuntu VDR DVB-T mittels Xine und VDPAU - VDR
Ubuntu VDR DVB-T mittels Xine und VDPAU - VDR Plugins