Anleitung Lirc Installation für Antec Fusion mit Atric Empfänger

Aus VDR Wiki
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 114: Zeile 114:
  
 
Die Devices lirc0 und lirc1 sind die Geräte die vom Soundgraph Modul kommen, wobei der Volume-Regler an der Gehäusefront auf lirc1 liegen sollte. Das Device lirc2 ist der serielle Empfänger.
 
Die Devices lirc0 und lirc1 sind die Geräte die vom Soundgraph Modul kommen, wobei der Volume-Regler an der Gehäusefront auf lirc1 liegen sollte. Das Device lirc2 ist der serielle Empfänger.
 +
 +
==Testen==
  
 
Mit mode2 kann man die Geräte testen, hier habe ich am Regler gedreht:
 
Mit mode2 kann man die Geräte testen, hier habe ich am Regler gedreht:

Version vom 25. April 2009, 18:48 Uhr

Das Gehäuse "Antec Fusion Remote" hat zwar einen IR-Empfänger eingebaut, dieser kann aber nur mit MCE Fernbedienungen umgehen. Ich habe deswegen in das Gehäuse einen Atric IR-Einschalter eingebaut. Damit man das verbaute LCD-Display, den Lautstärkeregler an der Front, sowie den zusätzlichen IR-Empfänger nutzen kann, muss man LIRC entsprechend installieren und konfigurieren.


Inhaltsverzeichnis

Vorbereitung

Diese Installationsanleitung ist geschrieben für Ubuntu Jaunty Jackalope (9.04) und das Imon Device von Soundgraph 15c2:0038.

Man kann mit lsub prüfen, ob man das richtige Modul installiert hat:

$ lsusb |grep -i sound
Bus 003 Device 003: ID 15c2:0038 SoundGraph Inc.


mkdir src
cd src
wget http://prdownloads.sourceforge.net/lirc/lirc-0.8.4a.tar.bz2
tar xvfj lirc-0.8.4a.tar.bz2
rm -r lirc-0.8.4a.tar.bz2
cd lirc-0.8.4a/

Der Trick besteht darin, zuerst Lirc jeweils einmal separat für das Imom zu installieren und anschließend für den IR-Emfpänger. Danach kann man beide zusammenbringen, dazu später mehr.

Installation

./configure --with-driver=imon
make -j2
sudo make install
./configure --with-driver=serial
make -j2
sudo make install

Leider installiert der make install die Kernel-Module unter Ubuntu 9.04 an einen falschen Ort. Deswegen müssen wir diese noch manuell anpassen:

cd /lib/modules/2.6.28-11-generic/kernel/ubuntu/lirc/lirc_imon
sudo mv lirc_imon.ko lirc_imon.ko.old
sudo ln -s /lib/modules/2.6.28-11-generic/misc/lirc_imon.ko lirc_imon.ko
cd /lib/modules/2.6.28-11-generic/kernel/ubuntu/lirc/lirc_serial
sudo mv lirc_serial.ko lirc_serial.ko.old
sudo ln -s /lib/modules/2.6.28-11-generic/misc/lirc_serial.ko lirc_serial.ko
cd /lib/modules/2.6.28-11-generic/kernel/ubuntu/lirc/lirc_dev
sudo mv lirc_dev.ko lirc_dev.ko.old
sudo ln -s /lib/modules/2.6.28-11-generic/misc/lirc_dev.ko lirc_dev.ko

Jetzt laden wir die Module in den Kernel:

sudo setserial /dev/ttyS0 uart none
sudo modprobe lirc_imon
sudo modprobe lirc_serial
sudo depmod -ae

Wenn alles gut geht, sollte es unter /dev mehrere lirc und lcd Devices geben:

$ ls /dev/li*
/dev/lirc  /dev/lirc0  /dev/lirc1  /dev/lirc2  /dev/lircd  /dev/lircm
$ ls /dev/lc*
/dev/lcd0  /dev/lcd1

Mit dem Befehl dmesg können wir nachsehen was passiert ist:

$ dmesg
[ 1898.112683] lirc_dev: IR Remote Control driver registered, major 61
[ 1898.114662] lirc_imon: Driver for Soundgraph iMON MultiMedia IR/VFD, v0.3
[ 1898.114666] lirc_imon: Venky Raju <dev@venky.ws>
[ 1898.114696] lirc_imon: imon_probe: found IMON device
[ 1898.114702] lirc_dev: lirc_register_plugin: sample_rate: 0
[ 1898.114767] lirc_imon: imon_probe: Registered iMON plugin(minor:0)
[ 1898.114806] lirc_imon: imon_probe: iMON device on usb<3:3> initialized
[ 1898.114817] lirc_imon: imon_probe: found IMON device
[ 1898.114822] lirc_dev: lirc_register_plugin: sample_rate: 0
[ 1898.114853] lirc_imon: imon_probe: Registered iMON plugin(minor:1)
[ 1898.114890] lirc_imon: imon_probe: iMON device on usb<3:3> initialized
[ 1898.114919] usbcore: registered new interface driver lirc_imon
[ 1922.820064] lirc_serial: auto-detected active low receiver
[ 1922.820071] lirc_dev: lirc_register_plugin: sample_rate: 0

Konfiguration

Damit wir den setserial nicht bei jedem Boot absetzen müssen, tragen wir ihn in die /etc/serial.conf ein.

sudo nano /etc/serial.conf

Folgende Zeile am Ende einfügen, falls bereits eine Zeile drin steht die mit /dev/ttyS0 beginnt, diese mit # auskommentieren.

/dev/ttyS0 uart none

In der autoserial.conf deaktivieren wir noch den letzten Eintrag mit #.

sudo nano /var/lib/setserial/autoserial.conf

Damit die Module beim Systemstart automatisch geladen werden editieren wir noch die /etc/modules:

sudo nano /etc/modules

Am Ende fügen wir folgende Zeilen ein:

alias char-major-61 lirc_serial
options lirc_serial irq=4 io=0x3f8   
lirc_imon is_lcd=1
lirc_serial

Jetzt müssen wir noch die Reihenfolge beim Boot anpassen, dass der setserial abgesetzt wird bevor die Kernel-Module geladen werden:

cd /etc/rcS.d/
sudo mv S30etc-setserial S05etc-setserial

So, jetzt können wir einmal rebooten um zu testen ob auch alles funktioniert. Nach dem Reboot sollte es folgendermaßen aussehen:

$ ls /dev/lirc*
/dev/lirc0  /dev/lirc1  /dev/lirc2
$ ls /dev/lcd*
/dev/lcd0  /dev/lcd1

Die Devices lirc0 und lirc1 sind die Geräte die vom Soundgraph Modul kommen, wobei der Volume-Regler an der Gehäusefront auf lirc1 liegen sollte. Das Device lirc2 ist der serielle Empfänger.

Testen

Mit mode2 kann man die Geräte testen, hier habe ich am Regler gedreht:

$ sudo mode2 -r -d /dev/lirc1
code: 0x00010000
code: 0x01000000

Hier auf der RC5-Ferbedienung gedrückt:

$ sudo mode2 -d /dev/lirc2
pulse 33
space 9410461
pulse 880
space 778
pulse 1760
space 1591
[...]