ACPI Wakeup

Aus VDR Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Anwendung

Kernel < 2.6.22 (veraltet)

Der Pfad lautet /proc/acpi/alarm. Die Weckzeit wird im Format YYYY-MM-DD HH:MM:SS erwartet. Unbedingt darauf achten, ob die Hardware-Uhr in UTC oder in lokaler Zeit läuft! Gegebenenfalls muss man eine oder zwei Stunden abziehen.

Beispiel:

 echo 2006-02-09 23:05:00 > /proc/acpi/alarm

Kernel ab 2.6.22

Der Pfad lautet /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm. Die Weckzeit wird als Anzahl der Sekunden seit dem 01.01.1970 erwartet und ohne Beachtung der jeweiligen Zeitzone in YYYY-MM-DD HH:MM:SS umgerechnet. Es ist daher ratsam, die Systemuhr in UTC laufen zu lassen, um im Shutdown-Skript keine Zeitzonen-abhängige Korrektur der vom VDR kommenden UTC-Zeiten vornehmen zu müssen.

$ hwclock --systohc --utc  # the hardware clock is kept in UTC

Wenn UTC eingestellt ist, trifft folgendes zu:

  • Im BIOS wird UTC Zeit statt der lokalen Zeit angezeigt.
  • In /etc/default/rcS ist UTC=yes eingetragen
  • Ein hwclock --debug gibt aus:
    • Hardware clock is on UTC time
    • Assuming hardware lock is kept in UTC time

Ist bereits ein wakealarm Wert gesetzt, so muss der Alarm erst wieder deaktiviert werden, sonst schlägt ein zweites Setzen fehl. Dies geschieht durch Setzen eines Datums in der Vergangenheit (z.B. 0).

Beispiel:

 echo 0 > /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm
 date +%s -d "Fri Feb 22 21:00:00 MET 2008" > /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm

ACHTUNG: Bei manchen Mainboards muss man den HPET deaktivieren. Die Deaktivierung erreicht man indem man dem kernel hpet=disable als Parameter übergibt. Da die RTC-Treiber ein HPET-Gerät emulieren genügt es nicht während der Kernel-Konfiguration CONFIG_HPET abzuwählen! HPET lässt sich auch in manchen BIOSsen ausschalten.

Siehe auch https://bugzilla.kernel.org/show_bug.cgi?id=12013

Test

Bei beiden Varianten kann mittels...

 cat /proc/driver/rtc

...der Erfolg des Setzens überprüft werden.

Überprüfen der Hardwarefähigkeiten

Voraussetzung für das Funktionieren von ACPI-Wakeup ist natürlich ein ACPI-fähiges Mainboard, was auf alle Consumer-Mainboards ab dem Jahr 2000 zutreffen sollte. Bevor man sich genauer mit der Thematik auseinandersetzt, ist es sinnvoll, die Fähigkeiten des Mainboards herauszufinden. Interessant ist hier besonders, ob das Setzen des Datums und das Aufwachen aus dem SoftOff-Zustand unterstützt wird.

Diese Informationen sind in einer standardisierten Tabelle, der Sog. FADT (Fixed ACPI Description Table) hinterlegt. Bei aktuellen Kerneln (>= 2.6.22) werden diese Informationen im Kernel-Log ausgegeben:

 ACPI: RTC can wake from S4
 ...
 rtc0: alarms up to one month

Hat man nur einen älteren Kernel zur Verfügung, muss man die FADT selber über eine Pseudo-Datei im proc-Verzeichnisbaum auslesen. Das geschieht wie folgt:

 cat /proc/acpi/fadt > ~/fadt.bin

Diese Datei kann nun in einem Hexeditor (z. B. xxd oder KHexEdit) geöffnet werden. Interessant sind die Bytes 0x6A (106) und 0x6B (107). Sind diese nicht null, sollte das Mainboard das Setzten des Tages (106) und des Monats (107) unterstützen. Die Fähigkeit, aus Zustand S4 aufzuwachen, wird mit dem höchstwertigen Bit im Byte 0x70 (112) kodiert.

Beispiel (interessante Bytes mit * markiert):

 xxd -g 1 ~/fadt.bin
 0000000: 46 41 43 50 74 00 00 00 01 bf 47 42 54 20 20 20  FACPt.....GBT   
 0000010: 41 57 52 44 41 43 50 49 31 2e 30 42 41 57 52 44  AWRDACPI1.0BAWRD
 0000020: 00 00 00 00 00 00 ef 03 c0 30 ef 03 00 00 09 00  .........0......
 0000030: b2 00 00 00 a1 a0 00 00 00 40 00 00 00 00 00 00  .........@......
 0000040: 04 40 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 08 40 00 00  .@...........@..
 0000050: 2c 40 00 00 28 40 00 00 04 02 00 04 04 04 10 00  ,@..(@..........
 0000060: 5a 00 84 03 00 00 00 00 01 01*0d*00*00 00 00 00  Z...............
 0000070:*a5*04 00 00

Dieses Mainboard (Gigabyte GA-6OXM) unterstützt also das Aufwachen aus S4 (0xA5 = 10100101b) und das Setzten des Tages, nicht aber das Setzen des Monats.

Hinweise

  • Manche Mainboards sind etwas begriffsstutzig, so dass die Weckzeit zweimal in /proc/acpi/alarm geschrieben werden muss. Die Gentoo-VDR-Skripte machen das bereits.
  • Manche Mainboards wachen nicht auf, wenn nach dem Speichern der Aufwachzeit die Hardwareuhr verändert wird, was meist beim Herunterfahren mittels eines Init-Skriptes geschieht. Die meisten Distributionen halten einen Parameter in ihren Init-Skripten oder Konfigurationsdateien bereit, um dieses zu deaktivieren. Alternativ kann man das Skript auch so modifizieren, dass es direkten ISA-Zugriff verwendet. Dazu dem hwclock-Aufruf "hwclock --systohc" zusätzlich den Parameter "--directisa" mitgeben. Das Skript findet man mit:
 grep "hwclock" /etc/init.d/*
weitere ausführliche Lösungen für debian, ubuntu, redhat, suse mythtv.org
nur debian systeme: /etc/init.d/hwclock.sh editieren, unter help.ubuntu.com
  • Wenn ein Board aus S4 aufwachen kann, ist die Chance groß, dass es auch aus dem SoftOff erwacht, auch wenn dies vom ACPI-Standard nicht vorgesehen ist.
  • ACPI-Wakeup ist verwandt mit der BIOS-Option "Wake on RTC", bei der man im BIOS eine Aufwachzeit einstellt. Diese Option muss je nach Mainboard mal aktiviert, mal deaktiviert sein, damit ACPI-Wakeup funktioniert.

ACPI Test Skript

Datei
acpi-test.sh
#!/bin/bash
# Startet dem Rechner nach 3 Minuten über ACPI neu.

DEV=/sys/class/rtc/rtc0/wakealarm
#DEV=/proc/acpi/alarm              # Fuer Kernel < 2.6.22

nextboot=`date --date "now +180 seconds" "+%s"`
echo 0 > $DEV
echo $nextboot > $DEV  # Einige Mainboards sind etwas begriffsstutzig,
#echo $nextboot > $DEV  # sie kapieren erst nach zwei Aufrufen, was Sache ist.


echo "Aktuelle Zeit:         "`date "+%Y-%m-%d %H:%M:%S"`
echo
cat /proc/driver/rtc
echo
echo "Fahre Rechner runter."

#busybox poweroff
#/usr/bin/poweroff.pl
poweroff



VDR Shutdown Skripts

Meine BIOS-Uhr läuft mit lokaler Zeit (UTC=no in /etc/rcS bzw. /etc/defaults/rcS) - deshalb funktioniert bei mir folgendes Skript:

Datei
poweroff-localtime.sh
#!/bin/sh
sudo hwclock --systohc --localtime
 
DEV=/sys/class/rtc/rtc0/wakealarm
#DEV=/proc/acpi/alarm              # Fuer Kernel < 2.6.22
 
#ACPI
echo "Arguments:  $*"
echo "Next timer: $1 seconds from 1970/01/01, UTC"
echo "Next timer: $2 seconds from now"

naechsterTimer=$(/bin/date --date "now +$2 seconds" "+%s")
#naechsterTimer=$(/bin/date --date "now +$2 seconds" "+%Y-%m-%d %H:%M:%S")# Fuer Kernel < 2.6.22
 
sudo chmod a+wr  $DEV
 
# wakealarm löschen (wenn schon gesetzt, muss er gelöscht werden)
echo 0 >  $DEV
#alarm setzen
echo $naechsterTimer > $DEV
echo $naechsterTimer > $DEV
 
sudo /sbin/shutdown -h now
EXITSTATUS=0
exit $EXITSTATUS


Anmerkung: der VDR ruft dieses Skript mit den Parametern "Uhrzeit des nächster Timerevent in utc" und "Sekunden bis dahin" wie unschwer zu erkennen ist bezieht sich $2 bei der Zuweisung von naechsterTimer auf diesen zweiten Parameter.

Eine Alternative unter Verwendung der lokalen Zeit (MET/CEST) die auf den ersten übergebenen Parameter zurückgreift:

Datei
poweroff-localtime2.sh
#!/bin/sh
hwclock --systohc --localtime

DEV=/sys/class/rtc/rtc0/wakealarm
#DEV=/proc/acpi/alarm              # Fuer Kernel < 2.6.22
DATE=/bin/date
        
        if [[ `$DATE` =~ "CEST" ]]; then
                TIMER=`echo "$1 + 2 * 60 * 60" | bc`;
        else
                TIMER=`echo "$1 + 60 * 60" | bc`;
        
        fi
 
echo 0 > $DEV
echo $TIMER > $DEV
 
/sbin/shutdown -h now
EXITSTATUS=0
exit $EXITSTATUS


Anmerkung: Dieses Skript funktioniert bei lokaler Zeit, da es zuerst überprüft ob momentan Sommer-/Winterzeit ist und anschließend zur UTC 1, bzw. 2 Stunden dazurechnet um die korrekte Zeit zum Aufwachen zu setzen.


Bei Verwendung der GMT-Zeit (UTC=yes,HWCLOCKACCESS=no in /etc/default/rcS):

Datei
poweroff-utc.sh
#!/bin/bash

offset=$(($2 - 300 ))
if [ "$offset" -lt "60" ] ; then
echo "ABORT_MESSAGE=\"Next timer will be here soon!\""
EXITSTATUS=1
exit $EXITSTATUS

else

  if [ "$UID" -ne "0" ]  # Try only as real "root"
  then
    sudo bash "$0" "$1" "$2" "$3" "$4" "$5"
    exit $!
  fi

# sync system clock to RTC
hwclock --systohc --utc

NextTimer=$(($1 - 300 ))  # Start 5 minutes earlier

#ACPI Device
DEV=/sys/class/rtc/rtc0/wakealarm

echo "0" > $DEV
echo $NextTimer > $DEV

EXITSTATUS=0
fi
/sbin/shutdown -h now

exit $EXITSTATUS


Liste getesteter Mainboards

Hier eine Liste von Mainboards, bei denen das Aufwachen per ACPI funktioniert oder aber auch nicht funktioniert.

Von VDR-Benutzern werden erfolgreich bzw. nicht erfolgreich eingesetzt:

Ubuntu 8.10 (32 Bit) // Uhrzeit und Tag einstellbar
Mainboard ACPI i.o. systohc bug-free Hinweise/Besonderheiten
Acer FMCP7A-ION ja Acer Revo 3610
Asrock A780GMH/128M nein
Asrock M3N78D ja
Asrock N68C-S UCC ja
Asus P2B-DS ja Board-Rev. ist 1.06 D03. Mainboard muss zunächst aus der Blacklist für ACPI entfernt werden, da ältere Revisionen offensichtlich einen Bug im ACPI-Support hatten.
Asus M3N WS ja problemlos
Asus A7V333-X ja
Asus A8V Deluxe ja
Asus P48X ja
Asus P5B WIFI Deluxe AP ja
Asus P5GD1 PRO ja nein
Asus P5QL Pro ja Wakeup per RTC muss im BIOS deaktiviert sein.
Asus P5K ja nein Wakeup per RTC muss im BIOS deaktiviert sein.
Asus P8H67-M EVO jein ja? Wakeup funktioniert nur wenn im suspend oder hibernate Modus und wenn RTC im BIOS aktiviert ist (bzw. eine der Anderen Wakeup Funktionen).
Asus Pundit P1-AH2 ja nein Wakeup per RTC muss im BIOS deaktiviert sein.
Asus M2A-VM (HDMI) ja nein 1.) Im BIOS: APM Configuration - Power on by RTC Alarm = "disabled"

Bei Kernel >= 2.6.22 muss zusätzlich der Kernel-Parameter hpet=disable gesetzt werden.

Asus M4A87TD/USB3 - Bios Vers.2001 ? ? Im Bios: bei APM RTC Disabled, Aufwachen geht über localtime und deaktivierter hwclock-Aktualisierung beim shutdown, sudo sh -c "echo `date -u --date "2011-06-30 18:51:00" +%s` > /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm" (/sys/class/rtc/rtc0/wakealarm auf null setzen nicht nötig)
Asus M3N78-EM ja
Asus M3N78-VM (HDMI) ja IMHO ja 1.) Im BIOS: APM Configuration - Power on by RTC Alarm = "disabled"

getestet mit /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm

Asus M3N78-PRO (HDMI) ja IMHO ja 1.) Im BIOS: APM Configuration - Power on by RTC Alarm = "disabled"
Asus M4A77T (BIOS V2401) ja 1.) Im BIOS: APM Configuration - Power on by RTC Alarm = "disabled"

Zusätzlich muss der Kernel-Parameter hpet=disable gesetzt werden.

Asus M4A78-PRO ja nein 1.) Im BIOS: APM Configuration - Power on by RTC Alarm = "disabled"

Zusätzlich muss der Kernel-Parameter hpet=disable gesetzt werden.

Asus M4A785TD-M EVO ja Power -> ACPI APIC support: Disabled

Power -> ACPI 2.0 Support: <egal>

Power -> APM Configuration -> Power on From S5 By ...: <egal>

Asus M4A78LT-M (BIOS 0802) ja IMHO ja Power on by RTC Alarm = "disabled". Zusätzlich muss der Kernel-Parameter hpet=disable gesetzt werden.
Asus M4A78LT-M LE ja IMHO ja Keine Änderungen im BIOS. Zusätzlich muss der Kernel-Parameter hpet=disable gesetzt werden.
Asus M2NPV-VM ja nein Im BIOS: APM Configuration - Power on by RTC Alarm = "disabled"
Asus M2R68L (P2-M2A690G Barebone) ja nein Im BIOS: APM Configuration -> Power on by RTC Alarm = "disabled"

Bei Kernel >= 2.6.22 muss zusätzlich der Kernel-Parameter hpet=disable gesetzt werden.

Asus T3-M3N8200 (Barebone) ja n/a Funktioniert mit Kernel-Parameter hpet=disable (ohne habe ich nicht getestet)
Asus M3A-H/HDMI ja nein Im BIOS: Power -> APM Configuration -> Power on by RTC Alarm = "disabled"
Asus M4A88T-M USB3.0 ja Im BIOS: Power -> ACPI 2.0 Support "Disable", /etc/default/grub "hpet=disable"
Asus M5A78L-M/USB3 ja Im BIOS: Power -> APM Configuratiom "Power on From S5 by PME#" -> "Enable", /etc/default/grub "hpet=disable"
DFI CA63-SN ja Resume on Alarm muss im BIOS aktiviert sein und Datum und Zeit müssen alle auf 0 stehen.
ELITEGROUP GF8200A ja
Gigabyte GA-6VEML ja mit BIOS v7
Gigabyte GA-8I915G-MF ja ja nvram + S3

S3 --> hwclock --systohc --directisa && sync && sleep 3s && s2ram --force

Gigabyte GA-K8VT800 PRO ja nein 1.) Im BIOS: APM Configuration -> Power on by RTC Alarm = "disabled"
Gigabyte GA-5AX ja 1.) Im BIOS: APM Configuration -> PM by APM - RTC Alarm = "enabled" und feste Zeit eingestellt

(vermutlich egal, startet so aber nach zu langem Stromausfall das nächste Mal mit der eingestellten Zeit)

2.) Ist mit dem ACPI Test-Script nach 3 min neu gestartet (Nach Abzug von 1std. im Script, wegen "CET-Zeit")

Gigabyte GA-B85M-HD3 ja
Gigabyte GA-H67A-UD3H-B3 ja Im BIOS: Power on by RTC Alarm = "disabled", HPET = 64 Bit. hpet beim Kernel nicht disabled. dmesg sagt "rtc0: alarms up to one month, 242 bytes nvram, hpet irqs".
Gigabyte GA-M61P-S3 ja nein 1.) Im BIOS: APM Configuration -> Power on by RTC Alarm = "disabled"
Gigabyte GA-MA770T-UD3 Rev. 1.2 ja  ? (ja) Im Bios: Power Management Setup -> HPET Support = "disabled", funktioniert nicht, wenn enabled. Mit Ubuntu 10.04 Standard-Config kein Problem mit systohc feststellbar.
Gigabyte GA-MA78GM-S2H (rev.1.1) BIOS F5 ja  ? getest mit 2.6.27.7 rtc_cmos und hpet=disable
Gigabyte GA-MA78GM-S2H (rev.1.0) BIOS F11 ja ja HPET Support Disabled und Power-On by Alarm Disabled im BIOS, Ubuntu 10.04.1 Standard-Kernel, funktioniert mit 1x schreiben nach wakealarm.
Gigabyte GA-MA78G-DS3H (Rev: 2.0) ja 1) Im BIOS: Power Management Setup -> Power on by Alarm = Disabled

2) Dem Kernel hpet=disable mitgeben (Kernel)

Gigabyte GA-MA78GM-UD2H ja  ? kernel 2.6.31.6 "hpet=disable" übergeben und im BIOS (Menüpunkt: Power Management Setup) "Power-On by Alarm" ebenfalls auf disable gesetzt
Gigabyte M85M-US2H ja ja ?
  • Im BIOS: APM Configuration -> Power on by RTC Alarm = "enabled"
  • Ubuntu Kernel 2.6.32-30-generic
  • hpet=diable als boot-parameter
IBM ThinkCentre M55p C2D ja getestet mit Debian Squeeze und e-tobi vdr-Paketen
Intel DH67CL ja
  • BIOS 0122
  • Wakeup per RTC wurde im BIOS deaktiviert.
  • debian 6 "squeeze" mit 2.6.38-bpo
  • /etc/default/rcS: HWCLOCKACCESS=no (evtl. unnötig)
Jetway NF9C-2600 ja ja debian 6 squeeze mit backport kernel 3.2.0-0.bpo.1-686-pae
MSI K8N NEO-FSR V2.0 S.754 (Version 3.0) ja Nur Uhrzeit, kein Tag einstellbar.
MSI MS-6723 ver:1 (OEM Board im REAL Digitainer) ja Wakeup per RTC wurde im BIOS deaktiviert.

BIOS 6.02 und Kernel 2.6.23.9

MSI MS-7318 (OEM Board im Medion 8818) ja nein Wakeup per RTC wurde im BIOS deaktiviert.

ubuntu 8.04

MSI K9AG Neo2-Digital ja sowohl per /proc/acpi/alarm als auch /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm im BIOS 'Resume by RTC Alarm' disabled.
MSI 945GCM478 ja  ? BIOS V1.0 Rev. 0422208. Einstellungen im Power Management: ACPI Function -> Enabled, ACPI Standby State -> S1, Wake Up Event by -> OS
MSI 945GT Speedster-A4R ja nein Mit /proc/acpi/alarm oder /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm und im BIOS 'Resume by RTC Alarm' disabled.

Mit aktuelle Debian Lenny linux-image-2.6.26-13 klappt es aber nicht (/proc/driver/rtc sieht richtig aus aber kein wakeup!).

Fungiert wieder mit z.b. Sidux linux-image-2.6.27+ wie in http://www.vdrportal.de/board/thread.php?threadid=83028 .

NMC 8TAX+ ja  ? Das Board ist baugleich mit Enmic 8TAX+.
Shuttle XPC SN68SG2 ja nein 1.) Im BIOS: APM Configuration -> Power on by RTC Alarm = "disabled"
VIA EPIA 800 nein Nur Wecken per set_timer funktioniert.
VIA EPIA ML5000 ja Ist mit dem ACPI Test-Script aus dem Standby gestartet.
VIA EPIA ME6000 ja nein Kernel 2.6.26, RTC auf UTC, BIOS 1.13
VIA EPIA ME6000G nein siehe NVRAM_WakeUp
VIA EPIA M10000 ja nein Wakeup per RTC muss im BIOS deaktiviert werden.
VIA PC2500 ja nein Wakeup per RTC muss im BIOS deaktiviert werden.

In /etc/default/rcS einfügen: HWCLOCKACCESS=no

VIA SP13000 ja ja
VIA EPIA EN 15000G ja ja Wakeup per RTC muss im BIOS deaktiviert werden.

echo "2010-03-28 23:07:00" > /proc/acpi/alarm Wacht aus S3 (Suspend2Ram) auf.


systohc bug = einige Mainboards wachen nicht auf, wenn nach dem setzen der Weckzeit die Hardwareuhr per hwclock --systohc aktualisiert wird. (bei vielen Distributionen der Fall) Details siehe auch im Abschnitt Hinweise innerhalb dieses Artikels.

ACPI Schlafmodus

Mit ACPI kann man ausserdem das System schlafen legen, wenn das Mainboard mitspielt. Je nach BIOS werden verschiedene Modi unterstützt, S1 (Standby), S3 (Suspend to RAM) oder S4 (Suspend to Disk). Im Gegensatz zum vollständigen Shutdown braucht das Reaktivieren des Systems viel weniger Zeit.

S1: CPU und einige andere Komponenten werden abgeschaltet. Das ist die einfachste, schnellste Variante, die aber auch am wenigsten Strom spart.

 echo -n "standby" > /sys/power/state

S3: Ausser dem Speicher wird alles abgeschaltet. Der Inhalt des Speichers bleibt so erhalten. Beim Einschalten kehrt das System zum ursprünglichen Zustand zurück. Man muss jedoch drauf achten, dass vor dem Abschalten alle Dateisysteme unmounted werden (vor allem Festplatten oder Netzwerk-Dateisysteme), da sonst Datenverlust droht. Ausserdem sollte VDR beendet und die DVB-Treiber entladen werden, weil die DVB-Karten auch abgeschaltet werden und beim Reaktivieren neu initialisiert werden müssen.

 /etc/init.d/vdr stop
 /etc/init.d/dvb stop
 echo -n "mem" > /sys/power/state
 /etc/init.d/dvb start
 /etc/init.d/vdr start

S4: Suspend to disk (aka Ruhezustand). Der Arbeitsspeicher inkl. Videoram wird auf der Swap-Partition abgelegt. Diese Partition muss als Kernelbootoption mit resume=/dev/sdxy übergeben werden - oder wenn suspend to disk nur verwendet wird, da das Board aus S5 nicht aufwacht, man jedoch auf einen sauberen Bootvorgang angewiesen ist, dann kann man auch in /etc/rc.local folgende Sequenz einfügen:

 swapoff -a
 mkswap /dev/sdxy
 swapon -a

Kommando für S4:

 echo -n "disk" > /sys/power/state

Links

  1. http://linvdr.org/wiki/index.php?%20pagename=LinVDR-Mainboards
  2. acpi-wakeup-0.1.tar.bz2
  3. Anleitung
  4. "Computer programmgesteuert aufwecken" von Mirko Dölle, Linux-Magazin 8/2004
  5. ACPI-Projekthomepage (Dokumentation, Kernel-Patches, Wiki)
  6. ACPI 2.0 Spezifikation, Compaq/Intel/Microsoft/Phoenix/Toshiba 27. Juli 2000
In anderen Sprachen