Beispielkonfiguration - AMD Geode NX 1750 M811 picoPSU

Aus VDR Wiki
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Quellen)
(PowerNow! Support)
Zeile 1: Zeile 1:
== AMD Geode NX 1750 auf PC-Chips M811 mit picoPSU als stromsparender VDR ==
 
  
Die Kombination des stromsparenden Prozessors AMD Geode NX 1750 in Verbindung mit dem günstigen Motherboard PC-Chips M811 hat sich unter VDR Nutzern zu einem kleinen Geheimtip entwickelt. Im vdrprotal gibt es mittlerweile einige Threads zu diesem Thema. Wenn ich es recht überblicke, brachte fabo mit seinem Posting [http://www.vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=43329 AMD Geode NX 1750 - Erste Erfahrungen] den Stein in's Rollen.
 
 
Ich möchte an dieser Stelle einmal die wichtigsten Informationen in Form eines [http://www.vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=47006 HOWTOs]
 
zusammenfassen. Der Schwerpunkt liegt auf den Stromsparmöglichkeiten dieses Systems.
 
 
Die Softwareanpassungen basieren auf einem Debian 3.1 mit jeweils aktuellem Kernel von kernel.org.
 
 
Vorab <b>Danke</b> an alle Beteiligten, die geholfen haben, da&szlig; dieses HOWTO erstellt werden konnte, und speziell an alex-zero f&uuml;r das Korrekturlesen.
 
 
== CPU FSB und Vcore einstellen ==
 
 
Das M811 bietet per Jumper (JP2) und BIOS Einstellung die M&ouml;glichkeit, den Geode mit 100 oder 133MHz FSB zu betreiben. Der Multiplikator ist nicht einstellbar, was nicht weiter tragisch ist, da die Frequenz der CPU auch im laufenden Betrieb gesenkt werden kann. Dazu sp&auml;ter mehr.
 
In der Standardeinstellung l&auml;uft der Geode mit 10.5x133MHz=1400MHz. Mit FSB 100Mhz reduziert sich die Frequenz auf 1050MHz. Dieser Wert ist f&uuml;r einen VDR v&ouml;llig ausreichend.
 
 
Von Haus aus besteht beim M811 keine M&ouml;glichkeit, die Vcore zu reduzieren so da&szlig; die CPU mit 1,425V statt normalerweise 1,250V betrieben wird. tomfy erarbeitete [http://www.vdr-portal.de/board/thread.php?postid=416256#post416256 hier] eine M&ouml;glichkeit, durch Auftrennung eines Pins des Spannungsregler ICs (RT9237) des M811, die Vcore auf 1,225V [http://www.vdr-portal.de/board/thread.php?postid=416486#post416486 einzustellen]. Dies reduziert sowohl die Stromaufnahme als auch die CPU Temperatur und erm&ouml;glicht eine passive K&uuml;hlung.
 
 
=== Vcore per Jumper oder DIP-Schalter ===
 
 
Durch tomfys Erfolg befl&uuml;gelt, habe ich durch eine [http://www.vdr-portal.de/board/thread.php?postid=416621#post416621 Modifikation] des Motherboards die Vcore Einstellung auf beliebige Werte erreicht. Dazu wurden die f&uuml;nf relevanten Pins des Spannungsregler ICs auf Jumper gef&uuml;hrt. Damit l&auml;&szlig;t sich der Geode bei FSB 100MHz auch mit 1,1V Vcore stabil betreiben. Die Lesitungsaufnahme gegen&uuml;ber 1,425V sinkt um ca. 10W.
 
 
+--------------+
 
|              |
 
|.  RT9237    |
 
+--------------+
 
  ||||||||||||||
 
  VVVVV
 
  IIIII
 
  DDDDD
 
  43210
 
  |||||
 
  &deg;&deg;&deg;&deg;&deg; &lt;- Jumperblock
 
  &deg;&deg;&deg;&deg;&deg;
 
  |||||
 
  +++++---&lt; GND
 
 
Der . markiert Pin1 und ist mit VID4 identisch. Im Datenblatt des RT9237 bedeutet eine 1 kein Jumper gesetzt und die 0 Jumper gesetzt.
 
 
Jumperstellung f&uuml;r Vcore 1,100V:
 
 
VID4  1
 
VID3  1
 
VID2  1
 
VID1  1
 
VID0  0
 
 
0 == GND (0V)
 
1 == offen
 
 
Es ist nur der Jumper f&uuml;r VID0 gesetzt.
 
 
Alternativ kann man auch DIP-Schalter benutzen (Vcore=1,100V):
 
 
        o
 
        \
 
VID4--o  o------|  1  DIP OFF
 
                |
 
        o        |
 
        \      |
 
VID3--o  o------|  1  DIP OFF
 
                |
 
        o        |
 
        \      |
 
VDI2--o  o------|  1  DIP OFF
 
                |
 
        o        |
 
        \      |
 
VID1--o  o------|  1  DIP OFF
 
                |
 
        o        |
 
                |
 
VID0--o--o------|  0  DIP ON
 
                |
 
                ^
 
              MASSE
 
 
 
=== Vcore 1.125V per Pin abl&ouml;ten ===
 
 
Eine Alternative, zu einer niedrigeren CPU Spannung zu kommen, ist es, zwei Pins des RT9237 abzul&ouml;ten, d.h., auf logisch 1 zu setzen. Gucken wir uns dazu die VID Einstellung f&uuml;r die Original- und Alternativspannung an:
 
 
VID 4 | 3 | 2 | 1 | 0    Vcore
 
------+---+---+---+------------
 
    1 | 0 | 0 | 0 | 1 == 1.425V
 
    1 | 1 | 1 | 0 | 1 == 1.125V
 
 
Daraus ist zu ersehen, da&szlig; durch Abl&ouml;ten von VID3 (Pin 2) und VID2 (Pin 3) die CPU Spannung auf 1.125V eingestellt wird, da beide Eing&auml;nge von Potential 0 zu 1 wechseln.
 
 
zaphod:~$ sensors
 
it87-isa-0290
 
Adapter: ISA adapter
 
VCore 1:  +1.12 V  (min =  +1.04 V, max =  +1.57 V)
 
 
Die Praxis zeigt, da&szlig; es am einfachsten ist, wenn man zuerst noch Pin 1 (VID4) abl&ouml;tet. An seinem Zustand (1) &auml;ndert sich dadurch nichts.
 
 
Zum Abl&ouml;ten h&auml;lt man eine Stecknadel bereit und schiebt diese unter das mit dem L&ouml;tkolben (mit Bleistiftspitze) erhitzte Anschlu&szlig;beinchen und hebelt dieses ggf. vorsichtig hoch. Ebenso verf&auml;hrt man dann mit den Pins 2 und 3.
 
 
'''Durch die Manipulation am Motherboard erlischt die Gew&auml;hrleistung. Auch sollte man Erfahrung im Umgang mit dem L&ouml;tkolben (z.B ERSA Tip 260, 16W) haben.'''
 
 
 
== PowerNow! Support ==
 
 
=== MSR Patch ===
 
 
Der AMD Geode NX 1750 unterst&uuml;tzt die Einstellung der Frequenz w&auml;hrend des laufenden Betriebes. Somit ist es m&ouml;glich, die CPU beim &quot;nichts tun&quot; herunterzutakten und im Bedarfsfalle (z.B. DVD erstellen) die volle Leistung abzurufen. alex-zero hat im vdrportal eruiert, wie [http://www.vdr-portal.de/board/thread.php?postid=435885#post435885 PowerNow! mit dem Geode] zu nutzen ist. Der Kernel kann die PowerNow! &ouml;glichkeiten nicht nutzen, da das BIOS hierf&uuml;r keine Informationen zur Verf&uuml;gung stellt.
 
 
Durch einen Patch des Kernels werden die entsprechenden Daten dort eingebaut, so da&szlig; das powernow-k7 Modul damit arbeiten kann. Dieser Patch wird [http://www.yggdrasl.demon.co.uk/code/ hier] zur Verf&uuml;gung gestellt. Im Anhang findet sich ein Patch f&uuml;r den jeweils aktuellen Kernel.
 
 
zaphod:~# &quot;Patch Datei laden&quot;
 
zaphod:~# gunzip powernow-k7-msr-2.6.16.1.patch.gz
 
zaphod:~# cd /usr/src/linux
 
zaphod:/usr/src/linux# patch -p1 &lt; ~/powernow-k7-msr-2.6.16.1.patch
 
 
Nun wird der Kernel mit folgenden Einstellungen neu &uuml;bersetzt:
 
 
#
 
# CPU Frequency scaling
 
#
 
CONFIG_CPU_FREQ=y
 
CONFIG_CPU_FREQ_TABLE=y
 
CONFIG_CPU_FREQ_DEBUG=y
 
CONFIG_CPU_FREQ_STAT=y
 
CONFIG_CPU_FREQ_STAT_DETAILS=y
 
# CONFIG_CPU_FREQ_DEFAULT_GOV_PERFORMANCE is not set
 
CONFIG_CPU_FREQ_DEFAULT_GOV_USERSPACE=y
 
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_PERFORMANCE=y
 
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_POWERSAVE=y
 
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_USERSPACE=y
 
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_ONDEMAND=y
 
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_CONSERVATIVE=y
 
 
#
 
# CPUFreq processor drivers
 
#
 
# CONFIG_X86_ACPI_CPUFREQ is not set
 
# CONFIG_X86_POWERNOW_K6 is not set
 
CONFIG_X86_POWERNOW_K7=m
 
CONFIG_X86_POWERNOW_K7_ACPI=y
 
# CONFIG_X86_POWERNOW_K8 is not set
 
# CONFIG_X86_GX_SUSPMOD is not set
 
# CONFIG_X86_SPEEDSTEP_CENTRINO is not set
 
# CONFIG_X86_SPEEDSTEP_ICH is not set
 
# CONFIG_X86_SPEEDSTEP_SMI is not set
 
# CONFIG_X86_P4_CLOCKMOD is not set
 
# CONFIG_X86_CPUFREQ_NFORCE2 is not set
 
# CONFIG_X86_LONGRUN is not set
 
# CONFIG_X86_LONGHAUL is not set
 
 
Die Datei /etc/modules wird folgenderma&szlig;en modifiziert:
 
 
zaphod:~# grep powernow_k7 /etc/modules
 
powernow_k7 msr_force=1
 
 
damit das Modul automatisch geladen wird.
 
 
Nach dem Neustart des Kernel &uuml;berpr&uuml;ft man die m&ouml;glichen Varianten zur Frequenzeinstellung:
 
 
zaphod:~# cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_available_governors
 
conservative ondemand powersave userspace performance
 
 
N&auml;here Informationen sind hier zu finden: /usr/src/linux/Documentation/cpu-freq/
 
 
Mittels dmesg oder in syslog sollte diese Meldung (mit FSB 100MHz) auftauchen:
 
 
powernow: PowerNOW! Technology present. Can scale: frequency and voltage.
 
Detected 1048.423 MHz processor.
 
powernow: Trying ACPI perflib
 
powernow: ACPI perflib can not be used in this platform
 
powernow: ACPI and legacy methods failed
 
powernow: See http://www.codemonkey.org.uk/projects/cpufreq/powernow-k7.shtml
 
powernow: Building frequency table from MSR info.
 
powernow: Minimum speed 599 MHz. Maximum speed 1048 MHz.
 
 
Ich betreibe den Geode derzeit mit &quot;conservative&quot;. Damit dies beim Start aktiviert wird, habe ich folgendes in /etc/init.d/bootmisc.sh eingetragen:
 
 
echo conservative &gt; /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor
 
 
Mittels
 
 
watch -n1 &quot;cat /proc/cpuinfo|grep MHz
 
 
kann man sich laufend die aktuelle Frequenz der CPU anzeigen lassen.
 
 
=== Manual Frequency Table Patch ===
 
 
Auf diesen Patch bin ich durch Elchi aufmerksam gemacht worden. Er beruht wohl auf einen Patch von Milan Enev: [http://www.yggdrasl.demon.co.uk/code/ Linux 2.6.12.2 PowerNow! K7 Manual Frequency Table]
 
 
Da der originale Patch bei mir nicht richtig funktionierte, habe ich aus Elchis und Enevs Versionen eine f&uuml;r Kernel 2.6.16.9 funktionierende Variante erstellt.
 
 
Der Kernel mu&szlig; f&uuml;r diesen Patch genauso konfiguriert sein wie f&uuml;r den MSR Patch. Das Einspielen des Patches erfolgt analog.
 
 
zaphod:~# &quot;Patch Datei laden&quot;
 
zaphod:~# gunzip powernow-k7-manual-2.6.16.9_enev_kilroy.patch.gz
 
zaphod:~# cd /usr/src/linux
 
zaphod:/usr/src/linux# patch -p1 &lt; ~/powernow-k7-manual-2.6.16.9_enev_kilroy.patch
 
 
zaphod:~# grep powernow_k7 /etc/modules
 
powernow_k7 overwrite_table=1 fsb=100000 multiplier=50,60,70,80,90,105
 
 
oder alternativ h&auml;ndisch per modprobe:
 
 
zaphod:~# modprobe powernow_k7 overwrite_table=1 fsb=100000 multiplier=50,60,70,80,90,105
 
 
Die multiplier Parameter sind variierbar.
 
 
zaphod:~# modprobe powernow_k7 overwrite_table=1 fsb=100000 multiplier=55,75,95,105
 
zaphod:~# cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_available_frequencies
 
550000 750000 950000 1050000
 
 
Beispielausgabe des syslog:
 
 
zaphod kernel: powernow: PowerNOW! Technology present. Can scale: frequency and voltage.
 
zaphod kernel: powernow-k7: Current multiplier 10.5. CPU running at 1048MHz
 
zaphod kernel: powernow-k7: FSB: 100MHz
 
zaphod kernel: powernow: Overwriting PST table with manual settings
 
zaphod kernel: powernow-k7: Settling Time: 200 microseconds.
 
zaphod kernel: powernow-k7:    FID: 0x4 (5.0x [500MHz])^IVID: 0x11 (1.250V)
 
zaphod kernel: powernow-k7:    FID: 0x6 (6.0x [600MHz])^IVID: 0x11 (1.250V)
 
zaphod kernel: powernow-k7:    FID: 0x8 (7.0x [700MHz])^IVID: 0x11 (1.250V)
 
zaphod kernel: powernow-k7:    FID: 0xa (8.0x [800MHz])^IVID: 0x11 (1.250V)
 
zaphod kernel: powernow-k7:    FID: 0xc (9.0x [900MHz])^IVID: 0x11 (1.250V)
 
zaphod kernel: powernow-k7:    FID: 0xf (10.5x [1050MHz])^IVID: 0x11 (1.250V)
 
zaphod kernel: powernow: Minimum speed 500 MHz. Maximum speed 1050 MHz.
 
 
Arbeitet powernow erfolgreich, kann mach sich die m&ouml;glichen Frequenzen anzeigen lassen:
 
 
zaphod:~# cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_available_frequencies
 
500000 600000 700000 800000 900000 1050000
 
 
Zur automatischen Frequenzumstellung wird powernowd verwendet.
 
 
zaphod:~# aptitude install powernowd
 
 
Der Start erfolgt mit folgenden Parametern:
 
 
zaphod:~# cat /etc/default/powernowd
 
OPTIONS=&quot;-v -n -m 0&quot;
 
 
&quot;-m 0&quot; bewirkt, da&szlig; die Frequenz&auml;nderung einer Sinuskurve folgt. Siehe auch man powernowd.
 
 
zaphod:~# /etc/init.d/powernowd restart
 
 
Hier die Ausgabe des powernowd Aufrufes:
 
 
Starting powernowd: powernowd: PowerNow Daemon v0.90, (c) 2003-2004 John Clemens
 
powernowd: Settings:
 
powernowd:  verbosity:        1
 
powernowd:  mode:            0    (SINE)
 
powernowd:  step:          100 MHz (100000 kHz)
 
powernowd:  lowwater:        20 %
 
powernowd:  highwater:      80 %
 
powernowd:  poll interval: 1000 ms
 
powernowd: Found 1 cpu:
 
powernowd:  cpu0: 500Mhz - 1050Mhz
 
powernowd.
 
 
Dieser Patch bietet grunds&auml;tzlich auch die M&ouml;glichkeit, die CPU Spannung anzupassen (Vcore), dieses funktioniert bei mir mit dem M811 Board jedoch nicht.
 
 
Wer den Geode mittels JP2 auf dem M811 mit FSB 133MHz laufen l&auml;&szlig;t, kann powernow-k7 folgenderma&szlig;en nutzen:
 
 
zaphod:~# modprobe powernow_k7 overwrite_table=1 fsb=133333 multiplier=40,50,60,70,80,90,105
 
 
Das ergibt diese m&ouml;glichen Frequenzen:
 
 
zaphod:~# cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_available_frequencies
 
533332 666665 799998 933331 1066664 1199997 1399996
 
 
 
== nvram-wakeup ==
 
 
Zuerst sollte man das nvram-wakeup im BIOS des M811 unter &quot;Power Management Setup&quot; aktivieren. Wakeup ist auf auf &quot;Enabled&quot; zu stellen und in der WakeupINT Tabelle mu&szlig; der RTC interrupt eingeschaltet sein. Au&szlig;erdem d&uuml;rfen bei dem ersten Start von nvram-wakeup nicht die Werte Day 0, Hour 0, Min 0, Sek 0 im BIOS stehen, da da&szlig; Programm sonst mit einem Fehler beendet wird. Der Einfachheit halber tr&auml;gt man f&uuml;r
 
jeden Wert eine 1 ein.
 
 
Nun wird das Paket nvram-wakeup installiert:
 
 
zaphod:~# aptitude install nvram-wakeup vdrdevel-addon-nvram-wakeup
 
 
Das entsprechende Paket f&uuml;r den VDR (ich nutze vdrdevel von TomG) richten wir gleich mit ein.
 
 
Unter /etc wird die Datei nvram-wakeup.conf f&uuml;r das M811 erstellt:
 
 
{{Box Datei | /etc/nvram-wakeup.conf |
 
<pre>
 
################################################
 
##  Mainboard autodetection information:
 
##
 
##    - Mainboard vendor:  ""
 
##    - Mainboard type:    "VT8367-8235"
 
##    - Mainboard revision: ""
 
##    - BIOS vendor:        "Phoenix Technologies, LTD"
 
##    - BIOS version:      "6.00 PG"
 
##    - BIOS release:      "10/20/2005"
 
 
addr_stat        = 0xD2
 
shift_stat      = 5
 
addr_day        = 0xD8
 
addr_hour        = 0xD9
 
addr_min        = 0xDA
 
addr_sec        = 0xDB
 
 
upper_method = VT8235_37
 
</pre>
 
}}
 
 
In /etc/vdr/vdr-nvram-wakeup.conf ist der Parameter COMMANDLINE wie folgt anzupassen:
 
 
COMMANDLINE=&quot;--directisa --configfile /etc/nvram-wakeup.conf&quot;
 
 
Nicht vergessen ENABLED=&quot;yes&quot; zu setzen. Ein Reboot ist f&uuml;r nvram-wakeup beim M811 nicht n&ouml;tig.
 
 
Um die korrekte Funktion zu &uuml;berpr&uuml;fen, sollte man nvram-wakeup jetzt einmal testen:
 
 
zaphod:~# nvram-wakeup --directisa --configfile /etc/nvram-wakeup.conf --settime $((`date +%s` + 601))
 
zaphod:~# shutdown -h now
 
 
Die Aufwachzeit wird auf 601 Sekunden in die Zukunft gestellt, also bitte mindestens 10 Minuten warten. ;)
 
 
== lm_sensors ==
 
 
Bei einer passiv gek&uuml;hlten CPU erscheint es sinnvoll, die Temperatur zu &uuml;berwachen. Daf&uuml;r wird lm_sensors auf dem System installiert:
 
 
zaphod:~# aptitude install libsysfs-dev
 
zaphod:~# wget http://www2.lm-sensors.nu/~lm78/archive/lm_sensors-2.10.0.tar.gz
 
zaphod:~# tar xzf lm_sensors-2.10.0.tar.gz -C /usr/local/src/
 
zaphod:~# cd /usr/local/src/lm_sensors-2.10.0/
 
zaphod:/usr/local/src/lm_sensors-2.10.0# make user
 
zaphod:/usr/local/src/lm_sensors-2.10.0# make user_install
 
 
Beim Start des Rechners sollte sensors -s ausgef&uuml;hrt werden:
 
 
zaphod:~# grep -A2 sensors /etc/init.d/bootmisc.sh
 
/usr/local/bin/sensors -s
 
 
: exit 0
 
 
Der (2.6.) Kernel mu&szlig; folgende Module zur Verf&uuml;gung stellen oder integriert haben:
 
 
#
 
# I2C support
 
#
 
CONFIG_I2C=y
 
CONFIG_I2C_CHARDEV=y
 
#
 
# I2C Algorithms
 
#
 
CONFIG_I2C_ALGOBIT=y
 
#
 
# I2C Hardware Bus support
 
#
 
CONFIG_I2C_ISA=y
 
#
 
# Hardware Monitoring support
 
#
 
CONFIG_HWMON=y
 
CONFIG_HWMON_VID=y
 
CONFIG_SENSORS_IT87=y
 
 
Die passende /etc/sensors.conf habe ich unten angeh&auml;ngt. Die Ausgabe sieht dann folgenderma&szlig;en aus:
 
 
zaphod:~# sensors
 
it87-isa-0290
 
Adapter: ISA adapter
 
VCore 1:  +1.10 V  (min =  +1.04 V, max =  +1.57 V) 
 
fan1:      831 RPM  (min =    0 RPM, div = 8)         
 
CPU Temp:    +39 C  (low  =  +15 C, high =  +50 C)  sensor = thermistor
 
 
 
== Stromversorgung mit picoPSU ==
 
 
Um die Effizienz bzgl. Stromverbrauch des Systems AMD Geode NX 1750 auf PC-Chips M811 als VDR weiter zu erh&ouml;hen, betreibe ich den Rechner jetzt mit der picoPSU und einem entsprechenden externen Schaltnetzteil: [http://www.vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=46176 Thread].
 
 
Das System verbraucht im normalen Betrieb (mit einer FF- und drei Budget-Karten, diskless) 51W. Die CPU ist passiv gek&uuml;hlt. Die W&auml;rme wird von einem extrem leisen 120mm L&uuml;fter (8,7dBA, 800rpm) aus dem Geh&auml;use bef&ouml;rdert.
 
 
[http://www.vdr-portal.de/board/thread.php?postid=453416#post453416 foobar42 hat berichtet], da&szlig; es die picoPSU inzwischen sowohl in einer 120W als auch 80W Version gibt.
 
 
http://home.foni.net/~kilroy/VDR/vdr_komplett.jpg
 
 
== UDMA-Problematik ==
 
 
Crue hat mit dem Thread [http://www.vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=48528 M811 - Mainboard (Geode) StressThreat/ Sorgenkind IDE] auf ein Problem des M811 aufmerksam gemacht, welches die Zusammenarbeit des (2.6.x) Kernels mit IDE Festplatten im UDMA Modus betrifft. Standardm&auml;&szlig;ig wird der
 
h&ouml;chstm&ouml;gliche UDMA Modus (meist UDMA 5) eingestellt, welcher jedoch Probleme in Form von Daten&uuml;bertragungsfehlern ausl&ouml;st:
 
 
zaphod kernel: hda: dma_intr: status=0x51 &#123; DriveReady SeekComplete Error &#125;
 
zaphod kernel: hda: dma_intr: error=0x84 &#123; DriveStatusError BadCRC &#125;
 
zaphod kernel: ide: failed opcode was: unknown
 
 
Das Problem l&auml;&szlig;t sich erfahrungsgem&auml;&szlig; dadurch l&ouml;sen, da&szlig; der UDMA Modus auf 3 oder 4 herabgesetzt wird. Beispiel f&uuml;r UDMA 4 mit Festplatte hda
 
 
hdparm -X udma4 /dev/hda
 
 
Bei der Installation eines Linuxsystems von CD auf Festplatte oder Nutzung einer &quot;Live-CD&quot; mit Festplatte, sollte darauf geachtet werden, da&szlig; der UDMA Modus reduziert oder vorerst komplett abgeschaltet wird, sollte es zu den erw&auml;hnten Fehlermeldungen kommen. Zum Abschalten des DMA &uuml;bergibt man dem Kernel folgenden Parameter:
 
 
ide=nodma
 
 
Das DMA wird dann beim Abarbeiten der Datei /etc/init.d/bootmisc.h wieder reduziert aktiviert:
 
 
zaphod:~$ tail -n4 /etc/init.d/bootmisc.sh
 
hdparm -d 1 -X udma4 /dev/hda
 
 
: exit 0
 
 
Der Eintrag mu&szlig; vor dem &quot;exit 0&quot; erfolgen.
 
 
 
== Downloads ==
 
# [http://home.foni.net/~kilroy/VDR/sensors.conf.gz sensors.conf.gz]
 
# [http://home.foni.net/~kilroy/VDR/powernow-k7-msr-2.6.16.7.patch.gz powernow-k7-msr-2.6.16.7.patch.gz]
 
# [http://home.foni.net/~kilroy/VDR/powernow-k7-manual-2.6.16.9_enev_kilroy.patch.gz powernow-k7-manual-2.6.16.9_enev_kilroy.patch.gz]
 
 
== Quellen ==
 
# [http://www.vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=43329 AMD Geode NX 1750 - Erste Erfahrungen]
 
# [http://www.vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=46176 AMD Geode NX 1750 auf PC-Chips M811 mit picoPSU]
 
# [http://www.vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=47678 AMD Geode 1750 NX und Alternativen]
 
# [http://www.vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=48528 M811 - Mainboard (Geode) StressThreat/ Sorgenkind IDE]
 
# [http://fab51.com/mobile/tbred/geode_nx-e12.html Geode NX Core Voltage]
 
# [http://www.datasheets.org.uk/pdf/rt9237-datasheet/rt9237-datasheet.html Datasheet RT9237]
 
# [http://www.yggdrasl.demon.co.uk/code/ Linux 2.6.8.1 K7 PowerNow! MSR Support]
 
# [http://www.amd.com/us-en/ConnectivitySolutions/ProductInformation/0,,50_2330_9863_10837,00.html AMD Geode NX Processors]
 
# [http://resources.mini-box.com/online/picoPSU-120/picoPSU-120-manual-engl.pdf Manual 120W picoPSU]
 
# [http://resources.mini-box.com/online/picoPSU-80/picoPSU-80-manual.pdf Manual 80W picoPSU]
 
# [http://www.nervous.it/hw/patch-cpufreq-PST.gz patch-cpufreq-PST]
 
 
[[Kategorie:Beispielkonfigurationen]]
 

Version vom 25. April 2006, 13:22 Uhr