C't-VDR - Streaming-Server mit Budget-Karte (für Newbies)

Aus VDR Wiki
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Streaming Alternativen)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Ganze richtet sich primär an Newbies, die einen PC ohne dauerhaft angeschlossenen Bildschirm und Maus mittels WebGUI zum TV-Aufnehmen und Streamen bringen möchten - alte VDR Profis werden wahrscheinlich mit den Augen rollen über das Niveau des HOWTO's, aber wenn's nur einer armen Seele hilft, dann hat's seinen Zweck erfüllt.
+
Das Ganze richtet sich primär an Anfänger, die einen PC ohne dauerhaft angeschlossenen Bildschirm und Maus mittels WebGUI zum TV-Aufnehmen und Streamen bringen möchten - alte VDR Profis werden wahrscheinlich mit den Augen rollen über das Niveau des HOWTO's, aber wenn es nur einer armen Seele hilft, dann hat es seinen Zweck erfüllt.
  
1. Basis ist [[c't-VDR]] Distribution 7, siehe Link im Wiki: [http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/C%27t-VDR#c.27t-VDR_Version_7.0]. Hier gehen wir davon aus, dass bereits eine DVD mit der Linux- Distribution im DVD-Laufwerk liegt und im BIOS die Startreihenfolge auf DVD - Festplatte steht, so dass der PC auch von DVD startet.
+
==Basis ist [[c't-VDR]]==
 +
Basis dieser Anleitung ist c't-VDR [[C%27t-VDR#c.27t-VDR_Version_7.0|Distribution 7]]. Hier gehen wir davon aus, dass bereits eine DVD mit der Linux-Distribution im DVD-Laufwerk liegt und im BIOS die Startreihenfolge auf DVD - Festplatte steht, so dass der PC auch von DVD startet.
  
2. Optimale Voraussetzungen für die Installation sind eine gut unterstützte [[Eingabegeräte|TV-Karte]], eine leere Festplatte und eine feste IP aus dem lokalen Netz (für Telekom und Vodafone Standard-Kunden z.B. 192.168.2.2 / 255.255.255.0 / Gateway & DNS 192.168.2.1). Auf dem üblichen Windows PC sollten PuTTY, [http://winscp.net/eng/download.php WinSCP]] und der VLC-Player als Werkzeuge vorhanden sein. Ohne Installation lassen sich die "Portable" Versionen dieser Programme verwenden, die z.B. auf der DVD zur c't 6/2010 enthalten oder direkt bei heise online unter "Downloads" verlinkt sind.
+
==Optimale Voraussetzungen==
 +
Optimale Voraussetzungen für die Installation sind eine gut unterstützte [[Eingabegeräte|TV-Karte]], eine leere Festplatte und eine feste IP aus dem lokalen Netz (für Telekom und Vodafone Standard-Kunden z.B. 192.168.2.2 / 255.255.255.0 / Gateway & DNS 192.168.2.1). Bei einem üblichen PC mit Microsoft Windows sollten die Programme {{wikipedia|PuTTY}} und der {{wikipedia|VLC}}-Player vorhanden sein. Ohne Installation lassen sich die "Portable" Versionen dieser Programme verwenden, die z.B. auf der DVD zur c't 6/2010 enthalten oder direkt bei [http://www.heise.de heise online] unter "Downloads" verlinkt sind.
  
3. Die Installation ist einfach gehalten; wichtig ist, das root-Passwort zu notieren. Wir benötigen die Plugins für [[Vdradmin_AM|Web-GUI]] , [[streamdev-plugin|Streamserver]] und [[Epgsearch-plugin|TV-Daten]]. Nach der Installation können wir mit STRG - ALT - F1 lokal weiterarbeiten oder uns vom Windows- PC im LAN per PuTTY auf den VDR verbinden, indem wir die Adresse 192.168.2.2 in das PuTTY- Fenster eingeben; Benutzername ist root und Passwort das gerade notierte.
+
==Installation==
 +
Die Installation ist einfach gehalten; wichtig ist, das root-Passwort zu notieren. Wir benötigen die [[Vdradmin_AM|Web-GUI]] und VDR-Plugins für [[streamdev-plugin|Streamserver]] und [[Epgsearch-plugin|EPG Suche in TV-Daten]]. Nach der Installation können wir mit STRG - ALT - F1 lokal weiterarbeiten oder uns vom Windows- PC im LAN per PuTTY auf den VDR verbinden, indem wir die Adresse 192.168.2.2 in das PuTTY- Fenster eingeben; Benutzername ist root und Passwort das gerade notierte.
  
4. Zur Basis-Konfiguration muss der VDR abgeschaltet sein:
+
==Basis-Konfiguration==
 +
Zur Basis-Konfiguration muss der VDR abgeschaltet sein:
 
  /etc/init.d/vdradmin-am stop
 
  /etc/init.d/vdradmin-am stop
 
  /etc/init.d/vdr stop
 
  /etc/init.d/vdr stop
Die Basis-Einstellung des vdr regelt die Datei [[Setup.conf]], die in vielen Fällen bereits betriebsbereit konfiguriert ist. Der Empfang des TV-Signals ist zwar für fast jeden Anwender unterschiedlich, alle Kanäle liegen aber immer in einer [[channels.conf|Datei: channels.conf]]. Wer bei der Installation in den Vorlagen für [[DVB-T|Antenne]] oder [[DVB-S|Satellit]] keine passende [[channels.conf]] findet, kann im vdr-wiki nachsehen, z.B. ([[DVB-T channels.conf]]; wir gehen hier vom einfachsten Fall aus und sind betriebsbereit. Für fortgeschrittene SAT- Gucker stehen hingegen noch das manuelle Editieren der Dateien und ggf. auch die notwendigen [[DiSEqC|Einstellungen für mehrere Satelliten]] an (ebenfalls über eine [[Diseqc.conf|Konfigurationsdatei]]). Alle Änderungen müssen im Pfad ''/var/lib/vdr'' vorgenommen werden.  
+
Die Basis-Einstellung des vdr regelt die Datei [[Setup.conf]], die in vielen Fällen bereits betriebsbereit konfiguriert ist. Der Empfang des TV-Signals ist zwar für fast jeden Anwender unterschiedlich, alle Kanäle liegen aber immer in einer [[channels.conf|Datei: channels.conf]]. Wer bei der Installation in den Vorlagen für [[DVB-T|Antenne]] oder [[DVB-S|Satellit]] keine passende [[channels.conf]] findet, kann im vdr-wiki nachsehen, z.B. ([[DVB-T channels.conf]]; wir gehen hier vom einfachsten Fall aus und sind betriebsbereit. Für fortgeschrittene SAT- Gucker stehen hingegen noch das manuelle Editieren der Dateien und gegebenenfalls auch die notwendigen [[DiSEqC|Einstellungen für mehrere Satelliten]] an (ebenfalls über eine [[Diseqc.conf|Konfigurationsdatei]]). Alle Änderungen müssen im Pfad ''/var/lib/vdr'' vorgenommen werden.  
  
5. Die GUI- und Streaming Konfiguration geht ebenfalls von der Shell aus:  
+
==GUI- und Streaming Konfiguration==
  cat "127.0.0.1            # always accept localhost" >/tmp/config
+
Die GUI- und Streaming Konfiguration geht ebenfalls von der Shell aus - wir ändern dabei die Benutzer-/Passwort- Einstellung nicht (beides ist "linvdr"):  
  cat "192.168.2.0/24    # any host on the local net" >>/tmp/config
+
  echo "127.0.0.1            # always accept localhost" >/tmp/config
 +
  echo "192.168.2.0/24    # any host on the local net" >>/tmp/config
 
  cp /tmp/config /etc/vdr/svdrphosts.conf
 
  cp /tmp/config /etc/vdr/svdrphosts.conf
 
  cp /tmp/config /etc/vdr/plugins/streamdevhosts.conf
 
  cp /tmp/config /etc/vdr/plugins/streamdevhosts.conf
chown vdr:vdr /etc/vdr/plugins/streamdevhosts.conf
 
chown vdr:vdr /etc/vdr/svdrphosts.conf
 
  
6. Der Server sollte nun laufen, also anschalten:
+
==Starten des Server==
 +
Der Server sollte nun laufen, also anschalten:
 
  /etc/init.d/vdr start
 
  /etc/init.d/vdr start
 
  /etc/init.d/vdradmin-am start
 
  /etc/init.d/vdradmin-am start
Zeile 31: Zeile 35:
 
Klicken wir auf den Knopf STREAM, bekommen wir ein Pop-up mit der exakten URL des Video-Streams, die wir in den VLC-Player eingeben können, um TV-Bild oder Radio-Ton zu empfangen.
 
Klicken wir auf den Knopf STREAM, bekommen wir ein Pop-up mit der exakten URL des Video-Streams, die wir in den VLC-Player eingeben können, um TV-Bild oder Radio-Ton zu empfangen.
  
8. Streaming Alternativen mplayer: Die Windows-Version gibt's [http://www.mplayerhq.hu/homepage/design7/projects.html hier] zum Download.
+
==Streaming Alternativen==
Auf der Befehlszeile (dazu ein Command-Fenster öffnen) folgendes eingeben: mplayer STREAM (siehe oben)
+
Als alternative zum Streaming per VLC gibt folgende Optionen :
Weitere Alternative: [[VDRMediaClient]] für windows
+
;mplayer: Dafür wird das Programm [http://www.mplayerhq.hu/homepage/design7/projects.html mplayer] benötigt, dieses ist auch kompiliert für Microsoft Windows verfügbar. Nach der Installation, in der Eingabeaufforderung folgenden Befehl eingeben: "mplayer STREAM-URL", um einen das Streaming des Video zu starten.
  
 +
==Links==
 +
# [[VDRMediaClient]] für Microsoft Windows
  
[[Kategorie:C't-VDR|Streaming-Server mit Budget-Karte (für Newbies)]]
+
 
 +
[[Kategorie:C't-VDR]]
 
[[Kategorie:Streaming]]
 
[[Kategorie:Streaming]]

Aktuelle Version vom 15. März 2011, 18:30 Uhr

Das Ganze richtet sich primär an Anfänger, die einen PC ohne dauerhaft angeschlossenen Bildschirm und Maus mittels WebGUI zum TV-Aufnehmen und Streamen bringen möchten - alte VDR Profis werden wahrscheinlich mit den Augen rollen über das Niveau des HOWTO's, aber wenn es nur einer armen Seele hilft, dann hat es seinen Zweck erfüllt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Basis ist c't-VDR

Basis dieser Anleitung ist c't-VDR Distribution 7. Hier gehen wir davon aus, dass bereits eine DVD mit der Linux-Distribution im DVD-Laufwerk liegt und im BIOS die Startreihenfolge auf DVD - Festplatte steht, so dass der PC auch von DVD startet.

[Bearbeiten] Optimale Voraussetzungen

Optimale Voraussetzungen für die Installation sind eine gut unterstützte TV-Karte, eine leere Festplatte und eine feste IP aus dem lokalen Netz (für Telekom und Vodafone Standard-Kunden z.B. 192.168.2.2 / 255.255.255.0 / Gateway & DNS 192.168.2.1). Bei einem üblichen PC mit Microsoft Windows sollten die Programme PuTTY und der VLC-Player vorhanden sein. Ohne Installation lassen sich die "Portable" Versionen dieser Programme verwenden, die z.B. auf der DVD zur c't 6/2010 enthalten oder direkt bei heise online unter "Downloads" verlinkt sind.

[Bearbeiten] Installation

Die Installation ist einfach gehalten; wichtig ist, das root-Passwort zu notieren. Wir benötigen die Web-GUI und VDR-Plugins für Streamserver und EPG Suche in TV-Daten. Nach der Installation können wir mit STRG - ALT - F1 lokal weiterarbeiten oder uns vom Windows- PC im LAN per PuTTY auf den VDR verbinden, indem wir die Adresse 192.168.2.2 in das PuTTY- Fenster eingeben; Benutzername ist root und Passwort das gerade notierte.

[Bearbeiten] Basis-Konfiguration

Zur Basis-Konfiguration muss der VDR abgeschaltet sein:

/etc/init.d/vdradmin-am stop
/etc/init.d/vdr stop

Die Basis-Einstellung des vdr regelt die Datei Setup.conf, die in vielen Fällen bereits betriebsbereit konfiguriert ist. Der Empfang des TV-Signals ist zwar für fast jeden Anwender unterschiedlich, alle Kanäle liegen aber immer in einer Datei: channels.conf. Wer bei der Installation in den Vorlagen für Antenne oder Satellit keine passende channels.conf findet, kann im vdr-wiki nachsehen, z.B. (DVB-T channels.conf; wir gehen hier vom einfachsten Fall aus und sind betriebsbereit. Für fortgeschrittene SAT- Gucker stehen hingegen noch das manuelle Editieren der Dateien und gegebenenfalls auch die notwendigen Einstellungen für mehrere Satelliten an (ebenfalls über eine Konfigurationsdatei). Alle Änderungen müssen im Pfad /var/lib/vdr vorgenommen werden.

[Bearbeiten] GUI- und Streaming Konfiguration

Die GUI- und Streaming Konfiguration geht ebenfalls von der Shell aus - wir ändern dabei die Benutzer-/Passwort- Einstellung nicht (beides ist "linvdr"):

echo "127.0.0.1             # always accept localhost" >/tmp/config
echo "192.168.2.0/24     # any host on the local net" >>/tmp/config
cp /tmp/config /etc/vdr/svdrphosts.conf
cp /tmp/config /etc/vdr/plugins/streamdevhosts.conf

[Bearbeiten] Starten des Server

Der Server sollte nun laufen, also anschalten:

/etc/init.d/vdr start
/etc/init.d/vdradmin-am start

Jetzt kann getestet werden, ob er das erste Programm empfängt: http://192.168.2.2:3000/1

In der Programmübersicht sehen wir nach kurzer Wartezeit auch, was alles läuft: http://192.168.2.2:8001

Klicken wir auf den Knopf STREAM, bekommen wir ein Pop-up mit der exakten URL des Video-Streams, die wir in den VLC-Player eingeben können, um TV-Bild oder Radio-Ton zu empfangen.

[Bearbeiten] Streaming Alternativen

Als alternative zum Streaming per VLC gibt folgende Optionen :

mplayer
Dafür wird das Programm mplayer benötigt, dieses ist auch kompiliert für Microsoft Windows verfügbar. Nach der Installation, in der Eingabeaufforderung folgenden Befehl eingeben: "mplayer STREAM-URL", um einen das Streaming des Video zu starten.

[Bearbeiten] Links

  1. VDRMediaClient für Microsoft Windows