Kategorie:Raspbian VDR Streaming Client mittels Streamdev und rpihddevice

Aus VDR Wiki
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Hardware konfiguration)
K
 
(264 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
=Einleitung=
 
=Einleitung=
Diese Step-by-Step-Anleitung beschreibt die Installation und Konfiguration eines VDR Streaming Client Systems mittels [http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Streamdev-plugin Streamdev Plugin] und einem Raspberry Pi. Es wird davon ausgegangen, dass es bereits einen VDR mit lauffähigem [[Streamdev-plugin|Streamdev-Server Plugin]] gibt. Für die Bildausgabe auf den TV kommt das [http://www.vdr-portal.de/board18-vdr-hardware/board98-arm-co/120344-prototyp-rpi-ausgabeplugin/ rpihddevice Plugin] zum Einsatz.
+
Diese Step-by-Step-Anleitung beschreibt die Installation und Konfiguration eines VDR Streaming Client Systems mittels [[Streamdev-plugin]] und einem [[Raspberry Pi]]. Es wird davon ausgegangen, dass es bereits einen VDR mit lauffähigem [[Streamdev-plugin|Streamdev-Server Plugin]] gibt. Für die Bildausgabe auf den TV kommt das [[Rpihddevice-plugin]] zum Einsatz.
 +
 
 +
Sept. 2015: e-tobi stellt Pakete für den PI2 bereit. Das vereinfacht die Installation, ist aber hier eigentlich OT. Link ist ganz unten.
 +
 
 +
=Modifikationen / Veränderungen=
 +
Bitte in folgende Liste Änderunge/Verbesserungen der Installation aufführen, so daß es einfach ist existierende Installationen zu verbessern mit den Deltas.
 +
==Dez 2014 - Jan 2015==
 +
'''reufer''':
 +
* 0.0.11 commit für rpihddevice. Achtung, braucht neue RPI Firmware. RPI Firmware seit 3.18 braucht "dtoverlay=lirc-rpi" in /boot.config.txt damit lirc über GPIO (wie hier beschrieben) funktioniert.
 +
* Commit für rpihddevice damit "ZDF" HD Kanäle korrekt abgespielt werden:
 +
* http://www.vdr-portal.de/board18-vdr-hardware/board98-arm-co/p1224718-rpihddevice-aktuelle-version-aus-dem-git-osd-top-aber-probleme-bei-der-wiedergabe/#post1224718
 +
* Commit für rpihddevice damit non-PES Standbilder korrekt widergegeben werden (wie vom suspendoutput module).
 +
'''te36''':
 +
* Erklärung von Kriterien bei der Wahl der Fernbedienung.
 +
* Live plugin (9.1.2015)
 +
* Consolefont vergrößern (dpkg-reconfigure).
 +
* Sektion zum SD Management angefügt: Kopieren, Clonen, Lebensdauer verbessern.
 +
* Erklärungen verbessert (svdrpdevice, remote.conf für Keyboard, Umschalten von virtuellen Terminals, logging dateien, MPEG2 lizenzen)
 +
* Turbo mode am RPI aktivieren
 +
* Sektion für Regionalprogramme == "filters" auf streamdev um NDR etc. korrekt zu empfangen (und damit VDR nicht bei Widergabe "stottert", inklusive neuem patch für streamdev-client module
 +
* remotetimers menu Installation verbessert: Patches erklärt um den RPI als client zu betreiben, empfohlene Konfiguration
 +
* suspendoutput module eingebaut
 +
 
 +
'''sewn4''':
 +
* Neuen Raspberry aufgebaut und Wiki dabei aktualisiert
 +
 
 +
'''fauthd''':
 +
* Sysvinit (optional)
 +
* "Wake on LAN" zum Wecken des Servers (optional)
 +
* Vdr unter separatem Nutzer vdr (optional)
 +
* Editor nano statt vi (optional)
 +
* Einschalten mit Taster
 +
* Verschiedene Kleinigkeiten
 +
 
 +
 
 +
== Erwünschte Anleitungen ==
 +
* Anleitung für Avahi, damit NFS automatisch eingehängt wird.
  
 
=Voraussetzungen=
 
=Voraussetzungen=
* ein vorhandenes VDR System mit lauffähigem Streamdev-Server Plugin (Beispiel [http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Kategorie:Ubuntu_HD_VDR_mittels_SoftHDDevice_und_VDPAU VDR System])
+
* Ein vorhandenes VDR System mit lauffähigem Streamdev-Server Plugin (Beispiel [[:Kategorie:Ubuntu_HD_VDR_mittels_SoftHDDevice_und_VDPAU|VDR System]])
* einen [[Raspberry Pi]] der als Streaming Client fungiert
+
* Einen [[Raspberry Pi]] der als Streaming Client fungiert.
 +
** Die Installationsanleitung bezieht sich auf Modell B/B+ die beide eingebautes Ethernet und 512 MByte RAM haben.
 +
** Der B+ hat zwei USB Ports mehr als der B und eine bessere Stromversorgung. Evtl. funktioniert bei ihm auch das Overclocking (Turbo-Mode) besser.
 +
** Achtung: Gehäuse für B und B+ sind verschieden!
 +
** Achtung: Bei der Stromversorgung für den RPI darauf achten, daß das Netzteil mindestens 1.2 A liefert und das das USB Kabel gute Qualität hat. Lange USB Kabel (3 meter oder länger) haben häufig sehr dünne Stromleitungen und dann läuft der RPI instabil).
 +
* Einen Receiver/Fernseher mit HDMI Eingang. Der RPI hat auch einen Analog-Videoausgang, es ist aber nicht bekannt ob damit schon jemand die VDR Installation getestet hat (bitte hier eintragen wenn ja!).
  
==Optional: MPEG-2 und VC-1 Lizenzen==
+
==SD Karten==
Die Lizenzen sind nötig damit der Raspberry Pi die MPEG-2 sowie VC-1 Datenstreams per Hardware decodieren kann. Die Lizenzen können im offiziellen [http://www.raspberrypi.com/license-keys/ Raspberry Pi Onlineshop] erworben werden.
+
Der Raspberry benötigt eine, oder für Backup besser 2 SD Karten mit >= 8 GByte. Bei Installation von vielen Plugins und deren Abhängigkeiten oder Entwicklungsumgebungstools können leicht mehr als 60% einer 8GByte SD Karte gebraucht werden. Es empfiehlt sich auf jeden Fall Micro-SD zu kaufen mit SD Adapter. Der RPI B hat einen SD Karten Slot, der B+ einen Micro-SD Karten Slot.
  
* [http://www.raspberrypi.com/mpeg-2-license-key/ MPEG-2] sowie [http://www.raspberrypi.com/vc-1-license-key/ VC-1] Lizenzen für den Raspberry Pi
+
Um SD Backup direkt am RPI zu machen braucht man noch einen SD/USB reader. Am besten noch ein USB Verlängerungskabel oder einen kleinen Micro-USB-Reader  damit keiner der anderen USB Ports am RPI geblockt wird, wenn man da z.b. IR-Empfänger oder WLAN verwenden will.
  
 
=Welche Hardware wird benötigt?=
 
=Welche Hardware wird benötigt?=
Zeile 15: Zeile 56:
 
Hier die Übersicht über meine Hardware:
 
Hier die Übersicht über meine Hardware:
  
===VDR System===
+
{|
[http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Kategorie:Ubuntu_HD_VDR_mittels_SoftHDDevice_und_VDPAU#Hardwarebeispiel VDR System]
+
|'''VDR System'''
 
+
|[[:Kategorie:Ubuntu_HD_VDR_mittels_SoftHDDevice_und_VDPAU#Hardwarebeispiel|VDR System]]
===Raspberry Pi===
+
|-
'''Raspberry Pi:'''     Raspberry Pi Model B+ original "UK" mit Samsung Speicher 512MB
+
|'''Raspberry Pi:'''
'''Gehäuse:'''           Raspberry Pi B+ Gehäuse - belüftet, Farbe schwarz durchsichtiges Plexiglas
+
|Raspberry Pi Model B+ original "UK" mit Samsung Speicher 512MB
'''Netzteil:'''         Steckernetzteil Micro-USB 5V 2000mA für Raspberry Pi
+
|-
'''SD-Karte:'''         SanDisk Class 10 Ultra Micro SDHC 32GB
+
| '''Gehäuse:'''
'''Kupfer Kühlkörper:''' Cooltek BGA VGA-RAM Cooler - Maße (LxBxH): ca. 21x16x6.5 mm
+
|Raspberry Pi B+ Gehäuse - belüftet, Farbe schwarz durchsichtiges Plexiglas
 +
|-
 +
| '''Netzteil:'''
 +
|Steckernetzteil Micro-USB 5V 2000mA für Raspberry Pi
 +
|-
 +
| '''SD-Karte:'''
 +
|SanDisk Class 10 Ultra Micro SDHC 32GB
 +
|-
 +
| '''Kupfer Kühlkörper:'''
 +
|Cooltek BGA VGA-RAM Cooler - Maße (LxBxH): ca. 21x16x6.5 mm
 +
|-
 +
|}
  
 +
<!--
 
==Stromverbrauch==
 
==Stromverbrauch==
 
* Muss noch ergänzt werden *
 
* Muss noch ergänzt werden *
 +
-->
  
 
==Wie schnell startet das System?==
 
==Wie schnell startet das System?==
Vom einschalten bis zum TV Bild vergehen 10 Sekunden.
+
Vom einschalten bis zum TV Bild vergehen 25 Sekunden.
 +
==Stromverbrauch==
 +
Siehe folgenedn link: [http://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/1910071.htm]
  
 
=Welche Softwareversionen werden eingesetzt?=
 
=Welche Softwareversionen werden eingesetzt?=
 
==Betriebssystem==
 
==Betriebssystem==
* Raspbian Wheezy vom 20.06.2014 (Kernel 3.12.26+ armv6l)
+
* Raspbian Wheezy vom 24.12.2014 (Kernel 3.12.35+ armv6l)
  
 
==Video Disc Recorder==
 
==Video Disc Recorder==
Zeile 39: Zeile 95:
  
 
==Video Disk Recorder Plugins==
 
==Video Disk Recorder Plugins==
* rpihddevice Plugin (aus dem Git vom 13.07.2014)
+
* rpihddevice Plugin (aus dem GIT vom 30.12.2014) / 0.0.10
* Streamdev Plugin (aus dem CVS vom 09.08.2014)
+
* Streamdev Plugin (aus dem GIT vom 23.12.2014) / 0.6.1-git
 
* svdrpservice Plugin 1.0.0
 
* svdrpservice Plugin 1.0.0
 
* epgsync Plugin 1.0.1
 
* epgsync Plugin 1.0.1
 
* remotetimers Plugin 1.0.1
 
* remotetimers Plugin 1.0.1
 +
* suspendoutput Plugin 2.0.0
 +
* live plugin (0.3.0)
  
 
=Installation und Konfiguration Raspberry Pi Betriebssystem=
 
=Installation und Konfiguration Raspberry Pi Betriebssystem=
==Einleitung==
 
 
Um den [[Raspberry Pi]] nutzen zu können ist es nötig ein Betriebssystem (OS) zu installieren. Als Betriebssystem verwende ich Raspbian Wheezy und dieses kann [http://www.raspberrypi.org/downloads hier] kostenfrei heruntergeladen werden. Nach dem herunterladen muss die Datei auf der Festplatte entpackt werden. Die darin enthaltene *.img Datei wird später benötigt. Für die Vorbereitungen verwende ich einen Windows Client. Es können aber auch Mac OS X oder Linux verwendet werden siehe [http://www.raspberrypi.org/quick-start-guide hier].
 
Um den [[Raspberry Pi]] nutzen zu können ist es nötig ein Betriebssystem (OS) zu installieren. Als Betriebssystem verwende ich Raspbian Wheezy und dieses kann [http://www.raspberrypi.org/downloads hier] kostenfrei heruntergeladen werden. Nach dem herunterladen muss die Datei auf der Festplatte entpackt werden. Die darin enthaltene *.img Datei wird später benötigt. Für die Vorbereitungen verwende ich einen Windows Client. Es können aber auch Mac OS X oder Linux verwendet werden siehe [http://www.raspberrypi.org/quick-start-guide hier].
  
==Betriebssystem vorbereiten==
+
* [[Raspbian VDR Streaming Client - Betriebssystem vorbereiten|Betriebssystem vorbereiten]]
===SD-Karte für den Raspberry Pi formatieren===
+
* [[Raspbian VDR Streaming Client - Konfiguration Raspberry Pi|Konfiguration Raspberry Pi]]
Um das Betriebssystem auf der SD-Karte zu installieren muss diese zuerst formatiert und vorbereitet werden.
+
* [[Raspbian VDR Streaming Client - Netzwerkkonfiguration‎|Netzwerkkonfiguration‎]]
 
+
* [[Raspbian VDR Streaming Client - MPEG-2 und VC-1 Lizenzen‎|MPEG-2 und VC-1 Lizenzen‎]]
# SD-Karte in den Computer einlegen
+
* [[Raspbian VDR Streaming Client - Firmware aktualisieren|Firmware aktualisieren]]
# Herunterladen eines Formatierungs-Tools (ich empfehle den [https://www.sdcard.org/downloads/formatter_4/eula_windows/ SD Formatter])
+
* [[Raspbian VDR Streaming Client - Systemoptimierungen‎|Systemoptimierungen‎]]
# SD Formatter installieren und starten
+
* [[Raspbian VDR Streaming Client - VDR Installation|VDR Installation]]
# Optionen für die Formatierung auswählen
+
* [[Raspbian VDR Streaming Client - VDR Plugins|VDR Plugins]]
#: Format Type -> QUICK
+
* [[Raspbian VDR Streaming Client - Satip Plugin|Satip Plugin]]
#: Format Size Adjustment -> ON
+
* [[Raspbian VDR Streaming_Client - LIRC|Optional: Lirc - Raspberry Pi mit der Fernbedienung steuern]]
# Volume Label überprüfen
+
* [[Raspbian VDR Streaming Client - SD Management|SD Management]]
#: Hier muss sichergestellt sein das die SD-Karte ausgewählt ist. In meinem Beispiel Laufwerk E:
+
* [[Raspbian VDR Streaming Client - Einschalten mit Taster|Ein-/Ausschalten mit Taster]]
# Mit der Schaltfläche "Format" die Formatierung starten
+
* [[Raspbian VDR Streaming Client - Install Scripts|Install Scripts]]
#: '''Achtung!''' Alle Daten auf dem Laufwerk werden gelöscht.
+
* [http://www.sigvdr.de/VDR/VDR-Client/raspiVDR.html Alternative VDR Build Scripts ] vereinfacht das Herunterladen und Bauen des VDR incl. den Plugins
 
+
* [[::Kategorie:Raspbian_VDR_Streaming_Client_yaVDR_Pakete|Noch eine Alternative mit yaVDR-Quelltext-Paketen]]
 
+
Nach erfolgreicher Formatierung kann der SD Formatter geschlossen werden.
+
 
+
===Betriebssystem auf die SD-Karte übertragen===
+
Das Raspbian Betriebssystem muss auf die formatierte SD-Karte übertragen werden.
+
 
+
# SD-Karte in den Computer einlegen
+
# Herunterladen eines Diskimage-Tools (ich empfehle [http://sourceforge.net/projects/win32diskimager/files/latest/download Win32 Disk Imager])
+
# Win32DiskImager installieren und starten
+
#: Betriebssystem Image und passendes Laufwerk (SD-Karte) auswählen und starten:
+
#: Image File: D:/2014-06-20-wheezy-raspbian.img
+
#: Device:    E:
+
#: Write
+
#: Nach erfolgreicher Übertragung kann der Win32 Disk Imager geschlossen werden.
+
# SD-Karte in den Raspberry Pi einlegen und starten
+
 
+
==Konfiguration Raspberry Pi==
+
Nach dem ersten Start des Raspberry Pi wird automatisch das Raspbian Betriebssystem gestartet und das Konfigurationstool '''raspi-config''' wird angezeigt. Folgende Konfigurationen habe ich der Reihe nach durchgeführt:
+
 
+
===Update Raspberry Configuration Tool===
+
'''8 Advanced Options''' -> Select -> A7 Update -> Select
+
 
+
===Expand Filesystem===
+
'''1 Expand Filesystem''' -> Select -> Ok
+
 
+
===Change User Password===
+
'''2 Change User Password''' -> Select -> Ok
+
+
Enter new Unix password: Euer Passwort
+
+
-> Ok
+
 
+
===Enable Boot to Desktop/Scratch===
+
'''3 Enable Boot to Desktop/Scratch''' -> Select -> Console Text console, requiring login (default) -> Ok
+
 
+
===Internationalisation Options===
+
====Change Timezone====
+
'''4 Internationalisation Options''' -> Select -> I2 Change Timezone -> Return -> Europe -> Return -> Berlin -> Return
+
 
+
====Change Keyboard Layout====
+
'''4 Internationalisation Options''' -> Select -> I3 Change Keyboard Layout -> Select -> Generic 105-key (Intl) PC -> Select -> Other -> Ok ->
+
German -> Ok -> German -> Ok -> The default for the keyboard layout -> Ok -> No compose key -> Ok -> No
+
 
+
====Change Locale====
+
'''4 Internationalisation Options''' -> Select -> I1 Change Locale -> Select ->
+
 
+
Locales to be generated:
+
+
'''Uncheck:''' en_GB.UTF-8 UTF-8
+
'''Check:'''  de_DE.UTF-8 UTF-8
+
 
+
-> OK
+
+
Default locale for the system environment:
+
de_DE.UTF-8
+
+
-> OK
+
 
+
===Advanced Options===
+
'''8 Advanced Options''' -> Select -> A2 Hostname -> Select -> Ok -> pi01 -> Ok
+
'''8 Advanced Options''' -> Select -> A3 Memory Split -> Select-> 128 -> Ok
+
'''8 Advanced Options''' -> Select -> A4 SSH -> Select -> Enable -> Ok
+
 
+
===Optional: Overscan deaktivieren===
+
Unter Umständen kann es vorkommen das später das TV Bild oder OSD vom VDR nicht komplett bzw. zu groß angezeigt wird. Dann kann es nötig sein den Overscan zu deaktivieren.
+
 
+
'''8 Advanced Options''' -> Select -> A1 Overscan -> Disable -> Ok
+
 
+
===Abschließen der Konfiguration===
+
'''Finish''' -> Would you like to reboot now? -> Yes
+
 
+
==Netzwerkkonfiguration==
+
Um zukünftig euren Raspbery Pi mit einer feste IP Adresse ansprechen zu können muss diese konfiguriert werden. Die IP Adressdaten müssen an euer Netzwerk angepasst werden.
+
 
+
===Logindaten für die Konsole===
+
Benutzername: pi
+
Passwort:    <euer Passwort>
+
 
+
===Feste IP Adresse einrichten===
+
sudo vi /etc/network/interfaces
+
 
+
Ändern von:
+
iface eth0 inet dhcp
+
 
+
Ändern nach:
+
iface eth0 inet static
+
address 192.168.0.11
+
netmask 255.255.255.0
+
gateway 192.168.0.254
+
network 192.168.0.0
+
broadcast 192.168.0.255
+
 
+
===DNS Server einrichten===
+
sudo vi /etc/resolv.conf
+
 
+
nameserver 192.168.0.254
+
 
+
===Raspberry Pi neustarten===
+
sudo init 6
+
 
+
==Remotezugriff per SSH auf die Linux Konsole==
+
Als Remoteclient kommt Putty zum Einsatz. Putty ist Freeware und kann kostenfrei auf der Webseite http://www.putty.org/ heruntergeladen werden. Nach dem starten von Putty kann auf die Linux Konsole zugegriffen werden:
+
 
+
Host name:    192.168.0.11
+
Benutzername: pi
+
Passwort:    <euer Passwort>
+
 
+
==Optional: MPEG-2 und VC-1 Lizenzen==
+
Die Lizenzen sind nötig damit der Raspberry Pi die MPEG-2 sowie VC-1 Datenstreams per Hardware decodieren kann.
+
 
+
===Lizenzen einspielen===
+
Eure Lizenzen müssen in der Datei '''config.txt''' eintragen werden:
+
sudo vi /boot/config.txt
+
 
+
# MPEG-2 and VC-1 license keys
+
decode_MPG2=<euer Lizenzkey>
+
decode_WVC1=<euer Lizenzkey>
+
 
+
===Raspberry Pi neustarten===
+
sudo init 6
+
 
+
===Prüfen der eingespielten Lizenzen===
+
vcgencmd codec_enabled MPG2
+
MPG2=enabled
+
 
+
vcgencmd codec_enabled WVC1
+
WVC1=enabled
+
 
+
==Firmware auf dem Raspberry Pi aktualisieren==
+
===Prüfen der vorhandenen Versionen===
+
uname -a
+
+
Linux pi01 3.12.22+ #691 PREEMPT Wed Jun 18 18:29:58 BST 2014 armv6l GNU/Linux
+
 
+
/opt/vc/bin/vcgencmd version
+
+
Jun 18 2014 18:46:58
+
Copyright (c) 2012 Broadcom
+
version 1a6f79b82240693dcdb9347b33ab16f656b5f067 (clean) (release)
+
 
+
===Firmware Update starten===
+
sudo apt-get install rpi-update
+
sudo rpi-update
+
sudo init 6
+
 
+
===Prüfen der aktualisierten Versionen===
+
uname -a
+
+
Linux pi01 3.12.26+ #703 PREEMPT Tue Aug 12 18:13:52 BST 2014 armv6l GNU/Linux
+
 
+
/opt/vc/bin/vcgencmd version
+
+
Aug 12 2014 18:25:27
+
Copyright (c) 2012 Broadcom
+
version f32b2bbfdea55d48c9a52b92e5c798f9aa5f47bc (tainted) (release)
+
 
+
==Nicht benötigte Systempakete deinstallieren==
+
sudo apt-get remove wolfram-engine
+
 
+
==Raspbian Softwarepakete auf den aktuellen Stand bringen==
+
sudo apt-get update
+
sudo apt-get upgrade
+
 
+
sudo init 6
+
 
+
==Für VDR benötigte Systempakete installieren==
+
'''Raspbian benötigte Pakete:'''
+
sudo apt-get install vim git
+
 
+
'''VDR benötigte Pakete:'''
+
sudo apt-get install gettext g++ libfreetype6-dev libfontconfig1-dev libcap-dev libjpeg-dev libncurses5-dev libncursesw5-dev
+
 
+
'''Raspberry Pi HD Device Plugin benötigte Pakete:'''
+
sudo apt-get install libavcodec-dev libavformat-dev libavutil-dev
+
 
+
'''Lirc benötigte Pakete:'''
+
sudo apt-get install lirc
+
 
+
==Datenverzeichnis vorbereiten==
+
In diesem Verzeichnis werden später die Installationspakete etc. abgelegt.
+
 
+
sudo mkdir /data
+
sudo chown -R pi.pi /data
+
 
+
==Bildschirmschoner sowie Standby deaktivieren==
+
sudo vi /etc/kbd/config
+
 
+
# screen blanking timeout.  monitor remains on, but the screen is cleared to
+
# range: 0-60 min (0==never)  kernels I've looked at default to 10 minutes.
+
# (see linux/drivers/char/console.c)
+
#BLANK_TIME=30
+
BLANK_TIME=1
+
 
+
# Powerdown time.  The console will go to DPMS Off mode POWERDOWN_TIME
+
# minutes _after_ blanking.  (POWERDOWN_TIME + BLANK_TIME after the last input)
+
#POWERDOWN_TIME=30
+
POWERDOWN_TIME=0
+
 
+
==Logausgaben auf eine andere Konsole ausgeben==
+
Damit später beim TV schauen keine Logausgaben im TV Bild erscheinen ist es nötig diese auf eine andere Konsole umzuleiten.
+
 
+
sudo vi /boot/cmdline.txt
+
 
+
'''Ändern von:'''
+
dwc_otg.lpm_enable=0 console=ttyAMA0,115200 '''console=tty1''' root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait
+
 
+
'''Abändern in:'''
+
dwc_otg.lpm_enable=0 console=ttyAMA0,115200 '''console=tty10''' root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait
+
 
+
===Wechseln auf die tty10 Konsole===
+
Um später die Logausgaben auf der tty10 Konsole sehen zu können kann auf diese mit folgender Tastenkombination gewechselt werden:
+
 
+
STRG + ALT + F10
+
 
+
zur Standardkonsole tty1 kommt Ihr wieder zurück:
+
 
+
STRG + ALT + F1
+
 
+
=Installation VDR=
+
==Downloadverzeichnis vorbereiten==
+
mkdir -p /data/installfiles/vdr
+
 
+
==Installationsmedien herunterladen==
+
cd /data/installfiles/vdr
+
wget ftp://ftp.tvdr.de/vdr/Developer/vdr-2.1.6.tar.bz2
+
 
+
==pi Benutzer in die Gruppe video und audio aufnehmen==
+
sudo adduser pi video
+
sudo adduser pi audio
+
 
+
==VDR entpacken, vorbereiten und installieren==
+
Der VDR wird als Benutzer root installiert.
+
 
+
sudo su -
+
 
+
cd /usr/local/src
+
tar -xjf /data/installfiles/vdr/vdr-2.1.6.tar.bz2
+
ln -s vdr-2.1.6/ vdr
+
 
+
===Shutdownskript erstellen und ablegen===
+
vi /usr/local/bin/vdrpoweroff.sh
+
 
+
#!/bin/bash
+
sudo /sbin/poweroff
+
 
+
und anschließend das Skript ausführbar machen:
+
chmod +x /usr/local/bin/vdrpoweroff.sh
+
 
+
===Skripte/Module mit Root-Rechten und ohne Passwortaufforderung ausführen===
+
Damit der Benutzer '''pi''' die benötigten Skripte/Module mit Root-Rechten und ohne Passwortaufforderung ausführen kann muss dies mittels '''visudo''' konfiguriert werden. '''Achtung!''' Die Einträge müssen untereinander und am Ende der Datei eingefügt werden.
+
 
+
visudo
+
 
+
pi ALL=(ALL) NOPASSWD: /usr/local/bin/vdrpoweroff.sh,/sbin/poweroff
+
 
+
===Installation starten===
+
cd /usr/local/src/vdr
+
make REMOTE=LIRC && make install
+
 
+
exit
+
 
+
==VDR mittels runvdr starten==
+
Das Skript runvdr wird benötigt um den VDR zu starten.
+
===runvdr vorbereiten===
+
sudo cp /usr/local/src/vdr/runvdr.template /usr/local/bin/runvdr
+
 
+
===runvdr anpassen===
+
'''Achtung!''' Die erste Zeile im Skript muss von '''#!/bin/sh''' nach '''#!/bin/bash''' angepasst werden.
+
 
+
sudo vi /usr/local/bin/runvdr
+
 
+
#!/bin/bash
+
+
# runvdr: Loads the DVB driver and runs VDR
+
#
+
# If VDR exits abnormally, the driver will be reloaded
+
# and VDR restarted.
+
#
+
# In order to actually use this script you need to implement
+
# the functions DriverLoaded(), LoadDriver() and UnloadDriver()
+
# and maybe adjust the VDRPRG and VDRCMD to your particular
+
# requirements.
+
#
+
# Since this script loads the DVB driver, it must be started
+
# as user 'root'. Add the option "-u username" to run VDR
+
# under the given user name.
+
#
+
# Any command line parameters will be passed on to the
+
# actual 'vdr' program.
+
#
+
# See the main source file 'vdr.c' for copyright information and
+
# how to reach the author.
+
#
+
# $Id: runvdr.template 3.0 2011/04/17 12:34:30 kls Exp $
+
+
export LANG=de_DE.utf8
+
export LC_COLLATE=de_DE.utf8
+
export VDR_CHARSET_OVERRIDE=ISO-8859-9
+
+
setterm -clear -cursor off > /dev/tty9; chvt 9;
+
+
VDRPRG="/usr/local/bin/vdr"
+
+
VDROPTIONS="-w 60 -u pi -c /var/lib/vdr -s /usr/local/bin/vdrpoweroff.sh"
+
# For other options see manpage vdr.1
+
+
VDRKONSOLE="< /dev/tty9"
+
+
VDRPLUGINS=""
+
# You will need to select your output device plugin if you want
+
# to use VDR to watch video. For instance, for a "Full Featured"
+
# SD DVB card that would be
+
# VDRPLUGINS="-P dvbsddevice"
+
# For a "Full Featured" HD DVB card you could use
+
# VDRPLUGINS="-P dvbhddevice"
+
# There are also other output device plugins available, see
+
# http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Plugins.
+
+
VDRCMD="$VDRPRG $VDROPTIONS $VDRPLUGINS $VDRKONSOLE $*"
+
+
KILL="/usr/bin/killall -q -TERM"
+
+
# Detect whether the DVB driver is already loaded
+
# and return 0 if it *is* loaded, 1 if not:
+
function DriverLoaded()
+
{
+
  return 1
+
}
+
+
# Load all DVB driver modules needed for your hardware:
+
function LoadDriver()
+
{
+
  return 0
+
}
+
+
# Unload all DVB driver modules loaded in LoadDriver():
+
function UnloadDriver()
+
{
+
  return 0
+
}
+
+
# Load driver if it hasn't been loaded already:
+
if ! DriverLoaded; then
+
    LoadDriver
+
    fi
+
+
while (true) do
+
      eval "$VDRCMD"
+
      if test $? -eq 0 -o $? -eq 2; then exit; fi
+
      echo "`date` reloading DVB driver"
+
      $KILL $VDRPRG
+
      sleep 10
+
      UnloadDriver
+
      LoadDriver
+
      echo "`date` restarting VDR"
+
      done
+
 
+
===runvdr Skript ausführbar machen===
+
sudo chmod +x /usr/local/bin/runvdr
+
 
+
==Skripte/Module mit Root-Rechten und ohne Passwortaufforderung ausführen==
+
Damit der Benutzer '''pi''' die benötigten Skripte/Module mit Root-Rechten und ohne Passwortaufforderung ausführen kann muss dies mittels '''visudo''' konfiguriert werden. '''Achtung!''' Die Einträge müssen untereinander und am Ende der Datei eingefügt werden.
+
 
+
sudo visudo
+
 
+
pi ALL=(ALL) NOPASSWD: /usr/local/bin/runvdr,/usr/local/bin/vdr,/usr/bin/killall
+
 
+
==VDR auf non-root Benutzer umstellen==
+
sudo chown pi.pi -R /usr/local/share/vdr
+
sudo chown pi.pi -R /usr/local/bin
+
sudo chown pi.pi -R /usr/local/include/vdr
+
sudo chown pi.pi -R /usr/local/lib/vdr
+
sudo chown pi.pi -R /usr/local/src/vdr*
+
sudo chown pi.pi -R /srv/vdr
+
sudo chown pi.pi -R /var/cache/vdr
+
sudo chown pi.pi -R /var/lib/vdr/
+
 
+
==Optional: remote.conf erstellen==
+
Die Datei muss nicht manuell erstellt werden. Startet der VDR ohne diese Datei wird automatisch ein Anlernmenü am TV gestartet. Nach Konfiguration über das Anlernmenü wird automatisch eine remote.conf erzeugt.
+
 
+
vi /var/lib/vdr/remote.conf
+
 
+
Es sieht so aus als ob der VDR beim Anlernen der Tasten zwei unterschiedliche Codes für jede Taste erzeugen. 
+
* [http://www.vdr-portal.de/board17-developer/board97-vdr-core/120641-patch-keyboard-l%C3%A4sst-sich-nicht-anlernen/  Weitere Infos dazu im VDR-Portal]
+
 
+
Die Menü-Taste für die nachfolgende remote.conf ist die "M" Taste der Tastatur.
+
 
+
KBD.Up        00000000001B5B41 # Pfeiltaste nach oben
+
KBD.Down      00000000001B5B42 # Pfeiltaste nach unten
+
KBD.Menu      000000000000006D # Taste M
+
KBD.Ok        000000000000000D # Taste Return
+
KBD.Back      000000000000007F # Taste Backspace
+
KBD.Left      00000000001B5B44 # Pfeiltaste nach links
+
KBD.Right      00000000001B5B43 # Pfeiltaste nach rechts
+
KBD.Red        0000000000000072 # Taste R
+
KBD.Green      0000000000000067 # Taste G
+
KBD.Yellow    0000000000000079 # Taste Y
+
KBD.Blue      0000000000000062 # Taste B
+
KBD.0          0000000000000030 # Taste 0
+
KBD.1          0000000000000031 # Taste 1
+
KBD.2          0000000000000032 # Taste 2
+
KBD.3          0000000000000033 # Taste 3
+
KBD.4          0000000000000034 # Taste 4
+
KBD.5          0000000000000035 # Taste 5
+
KBD.6          0000000000000036 # Taste 6
+
KBD.7          0000000000000037 # Taste 7
+
KBD.8          0000000000000038 # Taste 8
+
KBD.9          0000000000000039 # Taste 9
+
KBD.Info      0000000000000069 # Taste I
+
KBD.Power      0000001B5B32347E # Taste F12
+
KBD.Channel+  000000001B5B357E # Taste Bild nach oben
+
KBD.Channel-  000000001B5B367E # Taste Bild nach unten
+
KBD.Volume+    000000000000002B # Taste + auf dem Ziffernblock
+
KBD.Volume-    000000000000002D # Taste - auf dem Ziffernblock
+
KBD.Mute      0000000000000073 # Taste S
+
 
+
===remote.conf für LIRC erweitern===
+
Ihr könnt euch die remote.conf mittels VDR über das OSD-Anlernprogramm erstellen. Wenn Ihr euch die remote.conf manuell erstellen möchtet müssen die VDR-LIRC Kommandos mit den Tasten aus der obigen IRTrans Konfigurationsdatei zugeordnet werden. Achtung! Die Namen sind Case Sensitive.
+
 
+
vi /var/lib/vdr/remote.conf
+
 
+
LIRC.Up          KEY_UP
+
LIRC.Down        KEY_DOWN
+
LIRC.Menu        KEY_MENU
+
LIRC.Ok          KEY_OK
+
LIRC.Back        KEY_BACK
+
LIRC.Left        KEY_LEFT
+
LIRC.Right      KEY_RIGHT
+
LIRC.Red        KEY_RED
+
LIRC.Green      KEY_GREEN
+
LIRC.Yellow      KEY_YELLOW
+
LIRC.Blue        KEY_BLUE
+
LIRC.0          KEY_0
+
LIRC.1          KEY_1
+
LIRC.2          KEY_2
+
LIRC.3          KEY_3
+
LIRC.4          KEY_4
+
LIRC.5          KEY_5
+
LIRC.6          KEY_6
+
LIRC.7          KEY_7
+
LIRC.8          KEY_8
+
LIRC.9          KEY_9
+
LIRC.Play        KEY_PLAY
+
LIRC.Pause      KEY_PAUSE
+
LIRC.Stop        KEY_STOP
+
LIRC.Record      KEY_RECORD
+
LIRC.FastFwd    KEY_FASTFORWARD
+
LIRC.FastRew    KEY_REWIND
+
LIRC.Next        KEY_VIDEO_NEXT
+
LIRC.Prev        KEY_VIDEO_PREV
+
LIRC.Power      KEY_POWER
+
LIRC.Channel+    KEY_CHANNELUP
+
LIRC.Channel-    KEY_CHANNELDOWN
+
LIRC.PrevChannel KEY_PREVIOUS
+
LIRC.Volume+    KEY_VOLUMEUP
+
LIRC.Volume-    KEY_VOLUMEDOWN
+
LIRC.Mute        KEY_MUTE
+
LICR.Audio      KEY_AUDIO   
+
LIRC.Schedule    KEY_EPG     
+
LIRC.Channels    KEY_CHANNEL 
+
LIRC.Recordings  KEY_VIDEO   
+
LIRC.Setup      KEY_SETUP   
+
LIRC.Commands    KEY_MACRO   
+
LIRC.User0      KEY_GOTO     
+
LIRC.User1      KEY_M
+
LIRC.User2      KEY_P
+
LIRC.Info        KEY_NOT_USED1
+
LIRC.Play/Pause  KEY_NOT_USED2
+
LIRC.Subtitles  KEY_NOT_USED3
+
LIRC.Timers      KEY_NOT_USED4
+
LIRC.User3      KEY_NOT_USED5
+
LIRC.User4      KEY_NOT_USED6
+
LIRC.User5      KEY_NOT_USED7
+
LIRC.User6      KEY_NOT_USED8
+
LIRC.User7      KEY_NOT_USED9
+
LIRC.User8      KEY_NOT_USED10
+
LIRC.User9      KEY_NOT_USED11
+
 
+
==svdrphosts.conf anpassen==
+
vi /var/lib/vdr/svdrphosts.conf
+
 
+
# svdrphosts    This file describes a number of host addresses that
+
#              are allowed to connect to the SVDRP port of the Video
+
#              Disk Recorder (VDR) running on this system.
+
# Syntax:
+
#
+
# IP-Address[/Netmask]
+
#
+
+
127.0.0.1            # always accept localhost
+
#192.168.100.0/24    # any host on the local net
+
#204.152.189.113      # a specific host
+
#0.0.0.0/0            # any host on any net (USE THIS WITH CARE!)
+
192.168.0.0/24        # Euer Netzwerk
+
 
+
==VDR in den Autostart==
+
sudo vi /etc/rc.local
+
 
+
sudo /usr/local/bin/runvdr
+
exit 0
+
 
+
==VDR auf Lauffähigkeit überprüfen==
+
'''Achtung!''' Bisher kann noch kein TV Bild angezeigt werden da noch kein Ausgabedevice Plugin eingerichtet ist. Die ERROR Meldungen sind hier vorerst normal. Am besten Ihr öffnet zwei SSH Sessions, wie folgt, auf eurem Pi.
+
 
+
===SSH Session 1===
+
Hier wird das syslog geöffnet um die VDR Meldungen beim starten zu sehen:
+
 
+
tail -f /var/log/syslog
+
 
+
===SSH Session 2===
+
Hier wird der VDR manuell gestartet:
+
+
sudo /usr/local/bin/runvdr
+
 
+
===VDR Logausgabe===
+
Jetzt könnt Ihr auf der "SSH Session 1" genau mitverfolgen was der VDR macht. Wenn der VDR, vorerst ohne TV Bild, ordnungsgemäß läuft sollte es so aussehen:
+
 
+
Aug 18 18:55:20 pi01 vdr: [10825] VDR version 2.1.6 started
+
Aug 18 18:55:20 pi01 vdr: [10825] switched to user 'pi'
+
Aug 18 18:55:20 pi01 vdr: [10825] codeset is 'UTF-8' - known
+
Aug 18 18:55:20 pi01 vdr: [10825] found 28 locales in /usr/local/share/locale
+
Aug 18 18:55:20 pi01 vdr: [10825] creating directory /var/lib/vdr/themes
+
Aug 18 18:55:20 pi01 vdr: [10825] loading /var/lib/vdr/sources.conf
+
Aug 18 18:55:20 pi01 vdr: [10825] loading /var/lib/vdr/diseqc.conf
+
Aug 18 18:55:20 pi01 vdr: [10825] loading /var/lib/vdr/scr.conf
+
Aug 18 18:55:20 pi01 vdr: [10825] loading /var/lib/vdr/channels.conf
+
Aug 18 18:55:20 pi01 vdr: [10825] loading /var/lib/vdr/svdrphosts.conf
+
Aug 18 18:55:20 pi01 vdr: [10825] loading /var/lib/vdr/keymacros.conf
+
Aug 18 18:55:20 pi01 vdr: [10825] registered source parameters for 'A - ATSC'
+
Aug 18 18:55:20 pi01 vdr: [10825] registered source parameters for 'C - DVB-C'
+
Aug 18 18:55:20 pi01 vdr: [10825] registered source parameters for 'S - DVB-S'
+
Aug 18 18:55:20 pi01 vdr: [10825] registered source parameters for 'T - DVB-T'
+
Aug 18 18:55:20 pi01 vdr: [10825] no DVB device found
+
Aug 18 18:55:20 pi01 vdr: [10825] ERROR: invalid primary device number: 1
+
Aug 18 18:55:20 pi01 vdr: [10828] epg data reader thread started (pid=10825, tid=10828, prio=high)
+
Aug 18 18:55:20 pi01 vdr: [10828] epg data reader thread ended (pid=10825, tid=10828)
+
Aug 18 18:55:20 pi01 vdr: [10827] video directory scanner thread started (pid=10825, tid=10827, prio=high)
+
Aug 18 18:55:20 pi01 vdr: [10827] video directory scanner thread ended (pid=10825, tid=10827)
+
Aug 18 18:55:20 pi01 vdr: [10825] ERROR: no primary device found - using first device!
+
Aug 18 18:55:20 pi01 vdr: [10825] ERROR: invalid primary device number: 1
+
Aug 18 18:55:20 pi01 vdr: [10826] video directory scanner thread started (pid=10825, tid=10826, prio=high)
+
Aug 18 18:55:20 pi01 vdr: [10826] video directory scanner thread ended (pid=10825, tid=10826)
+
Aug 18 18:55:20 pi01 vdr: [10825] max. latency time 0 seconds
+
Aug 18 18:55:20 pi01 vdr: [10825] exiting, exit code 2
+
 
+
==Optional: Aufnahmeverzeichnis anpassen==
+
Standardmäßig wird als VDR Aufnahmeverzeichnis das lokale Dateisystem verwendet. Da ich in meinem Raspberry Pi eine SD Karte für das Betriebssystem verwende habe ich mich dazu entschieden das Dateisystem von meinem VDR System zu verwenden. Somit landen alle Aufnahmen automatisch auf meinem VDR System und der Raspberry Pi greift darauf über das Netzwerk zu. Hierfür ist es nötig auf dem VDR System einen NFS Server zu konfigurieren und der Raspberry Pi wird als NFS Client eingebunden.
+
 
+
===NFS Server - VDR System===
+
====Installation====
+
sudo apt-get install nfs-kernel-server
+
 
+
====Konfiguration====
+
Hier wird der Pfad zu eurem VDR Aufnahmeverzeichnis angegeben sowie die IP Adresse von eurem NFS Client (Raspbery Pi).
+
 
+
sudo vi /etc/exports
+
+
/data/vdrrecords        192.168.0.11(rw,sync,no_subtree_check)
+
 
+
sudo /etc/init.d/nfs-kernel-server restart
+
 
+
===NFS Client - Raspberry Pi===
+
====Installation====
+
sudo apt-get install nfs-common
+
 
+
====Konfiguration====
+
Hier wird der Pfad zu eurem VDR Aufnahmeverzeichnis angegeben sowie der lokale Dateisystempfad wo die Aufnahmen auf eurem Raspbery Pi landen sollen.
+
 
+
sudo vi /etc/fstab
+
+
192.168.0.10:/data/vdrrecords /srv/vdr/video      nfs    auto,bg,defaults  0    0
+
 
+
===Testen der NFS Verbindung===
+
Nach einem Neustart der beiden Systeme sollte auf eurem Raspberry Pi das Aufnahmeverzechnis vom VDR System per NFS eingehängt sein.
+
 
+
=VDR Plugins=
+
==Downloadverzeichnis für Plugins vorbereiten==
+
  mkdir /data/installfiles/vdrplugins
+
 
+
==rpihddevice Plugin==
+
===Download===
+
cd /data/installfiles/vdrplugins
+
git clone git://projects.vdr-developer.org/vdr-plugin-rpihddevice.git
+
tar -czf vdr-plugin-rpihddevice-git-13072014.tar.gz vdr-plugin-rpihddevice
+
 
+
===Was hat sich geändert?===
+
Auf der folgenden Webseite können die aktuellen Änderungen des Plugins eingesehen werden:
+
 
+
http://projects.vdr-developer.org/git/vdr-plugin-rpihddevice.git/
+
 
+
===Installation===
+
cd /usr/local/src/vdr/PLUGINS/src
+
cp -a /data/installfiles/vdrplugins/vdr-plugin-rpihddevice .
+
ln -s vdr-plugin-rpihddevice rpihddevice
+
cd /usr/local/src/vdr/
+
sudo make plugins && sudo make install
+
 
+
===runvdr anpassen===
+
Die Plugins werden in das bestehende runvdr Skript hintereinander eingefügt:
+
 
+
'''Zum Beispiel:'''
+
VDRPLUGINS="-P Plugin1 -P Plugin2 -P Plugin3"
+
 
+
'''Hier der Eintrag für das dvbhddevice Plugin:'''
+
vi /usr/local/bin/runvdr
+
 
+
VDRPLUGINS="-P rpihddevice"
+
 
+
==Streamdev Plugin==
+
===Download===
+
cd /data/installfiles/vdrplugins
+
git clone git://projects.vdr-developer.org/vdr-plugin-streamdev.git vdr-plugin-streamdev
+
tar -czf vdr-plugin-streamdev-09082014.tar.gz vdr-plugin-streamdev/
+
 
+
===Was hat sich geändert?===
+
Auf der folgenden Webseite können die aktuellen Änderungen des Plugins eingesehen werden:
+
 
+
http://projects.vdr-developer.org/repositories/show/plg-streamdev
+
 
+
===Installation===
+
cd /usr/local/src/vdr/PLUGINS/src
+
cp -a /data/installfiles/vdrplugins/vdr-plugin-streamdev .
+
ln -s vdr-plugin-streamdev/ streamdev
+
cd /usr/local/src/vdr/
+
sudo make plugins && sudo make install
+
 
+
===runvdr anpassen===
+
vi /usr/local/bin/runvdr
+
 
+
-P streamdev-client
+
 
+
===System neustarten===
+
sudo init 6
+
 
+
===Streamdev-Client zum Streamdev-Server verbinden===
+
Nach dem Neustart sollte das VDR OSD am TV angezeigt werden. Hierüber kann dann der Streamdev-Client konfiguriert werden.
+
 
+
* VDR Menü -> Einstellungen -> Plugins -> streamdev-client ->
+
+
Gleichzeitig genutzte DVB-Karten: 1
+
IP der Gegenseite:                192.168.0.10
+
Port der Gegenseite:              2004
+
Filter-Daten streamen:            nein
+
 
+
Danach auf einen Kanal umschalten dann sollte das TV Bild sichtbar sein.
+
 
+
==svdrpservice Plugin==
+
===Download===
+
cd /data/installfiles/vdrplugins
+
wget http://vdr.schmirler.de/svdrpservice/vdr-svdrpservice-1.0.0.tgz
+
 
+
===Was hat sich geändert?===
+
Auf der folgenden Webseite können die aktuellen Änderungen des Plugins eingesehen werden:
+
 
+
http://vdr.schmirler.de/svdrpservice/HISTORY
+
 
+
===Installation===
+
cd /usr/local/src/vdr/PLUGINS/src
+
tar -xzf /data/installfiles/vdrplugins/vdr-svdrpservice-1.0.0.tgz
+
ln -s svdrpservice-1.0.0 svdrpservice
+
cd /usr/local/src/vdr/
+
sudo make plugins && sudo make install
+
 
+
===runvdr anpassen===
+
vi /usr/local/bin/runvdr
+
 
+
-P'svdrpservice 192.168.0.10:6419'
+
 
+
==epgsync Plugin==
+
===Download===
+
cd /data/installfiles/vdrplugins
+
wget http://vdr.schmirler.de/epgsync/vdr-epgsync-1.0.1.tgz
+
 
+
===Was hat sich geändert?===
+
Auf der folgenden Webseite können die aktuellen Änderungen des Plugins eingesehen werden:
+
 
+
http://vdr.schmirler.de/epgsync/HISTORY
+
 
+
===Installation===
+
cd /usr/local/src/vdr/PLUGINS/src
+
tar -xzf /data/installfiles/vdrplugins/vdr-epgsync-1.0.1.tgz
+
ln -s epgsync-1.0.1 epgsync
+
cd /usr/local/src/vdr/
+
sudo make plugins && sudo make install
+
 
+
===runvdr anpassen===
+
vi /usr/local/bin/runvdr
+
 
+
-P epgsync
+
 
+
===epgsync Plugin konfigurieren===
+
Nach dem Neustart sollte das VDR OSD am TV angezeigt werden. Hierüber kann dann das epgsync Plugin konfiguriert werden.
+
 
+
* VDR Menü -> Einstellungen -> Plugins -> epgsync ->
+
+
Server IP:                        192.168.0.10
+
Server Port:                      aus svdrpservice
+
Kanalweise synchronisieren:      ja
+
EPG sync beim Starten:            ja
+
Zeit bis zum EPG sync (h):        1
+
Ziel-Kanäle:                      DVB-S
+
 
+
==remotetimers Plugin==
+
===Download===
+
cd /data/installfiles/vdrplugins
+
wget http://vdr.schmirler.de/remotetimers/vdr-remotetimers-1.0.1.tgz
+
wget https://raw.githubusercontent.com/VDR4Arch/vdr4arch/master/plugins/vdr-remotetimers/remotetimers-vdr2.1.2compat.diff
+
 
+
===Was hat sich geändert?===
+
Auf der folgenden Webseite können die aktuellen Änderungen des Plugins eingesehen werden:
+
 
+
http://vdr.schmirler.de/remotetimers/HISTORY
+
 
+
===Installation===
+
cd /usr/local/src/vdr/PLUGINS/src
+
tar -xzf /data/installfiles/vdrplugins/vdr-remotetimers-1.0.1.tgz
+
ln -s remotetimers-1.0.1 remotetimers
+
cd remotetimers
+
patch -p1 -i /data/installfiles/vdrplugins/remotetimers-vdr2.1.2compat.diff
+
cd /usr/local/src/vdr/
+
sudo make plugins && sudo make install
+
 
+
===runvdr anpassen===
+
vi /usr/local/bin/runvdr
+
 
+
-P remotetimers
+
 
+
=Optional: Lirc - Raspberry Pi mit der Fernbedienung steuern=
+
Der Raspberry Pi bringt bereits am GPIO-Header Anschlussmöglichkeiten für einen IR-Empfänger mit. Mit etwas Bastelgeschick und Lötkenntnissen lässt sich ein passender IR-Empfänger für kleines Geld selber bauen. Wie ich das gemacht habe beschreibe ich hier.
+
 
+
==Materialliste für den IR-Empfänger==
+
'''IR-Empfänger:'''        TSOP4838 axial bedrahtet 38 kHz 950 nm
+
'''Verbindungskabel:'''    RB-CB3-25 Bunt oder RB-CB3-50 Bunt (25cm Länge oder 50cm Länge)
+
'''Schrumpfschlauch:'''    Dünnwandiger Schrumpfschlauch Ø vor/nach Schrumpfung: 9 mm/3 mm Schrumpfrate 3:1 Schwarz
+
'''Schrumpfschlauch-Set:''' Nachfüllbeutel für Schrumpfschlauch-Set 2 : 1 40 mm Bunt 125 St.
+
 
+
==Raspberry Pi Schaltbild==
+
[[Datei:RaspberryPI_Schaltbild.png]]
+
 
+
==IR-Empfänger zusammenbauen==
+
Ich habe drei Verbindungskabel für meinen IR-Empfänger verwendet (Rot, Schwarz und Lila). Auf einer Seite der Verbindungskabel habe ich die Stecker abgeschnitten und diese, wie auf dem obigen Schaltbild, am TSOP angelötet.
+
 
+
'''VS:'''  rotes Kabel
+
'''GND:''' schwarzes Kabel
+
'''Out:''' lila Kabel
+
 
+
Über die einzelnen Lötstellen habe ich Schrumpfschläuche gezogen und diese mit einem Heißluftfön (Feuerzeug geht auch) verschmolzen. Wer nicht die einzelnen Verbindungskabel sehen möchte kann nochmals einen Schrumpfschlauch über die gesammten Verbindungskabel ziehen.
+
 
+
Zum Schluss werden die Verbindungskabel wie auf dem obigen Schaltbild auf dem Raspberry Pi aufgesteckt.
+
 
+
==Lirc Konfiguration==
+
===Module laden===
+
sudo modprobe lirc_rpi
+
 
+
===Module in den Autostart===
+
Damit die Module nach einem System start automatisch geladen werden müssen diese in die modules eingetragen werden.
+
 
+
sudo vi /etc/modules
+
 
+
lirc_rpi
+
 
+
===Lirc device ermitteln===
+
ls -l /dev/lir*
+
 
+
crw-rw---T 1 root video 248, 0 Aug 24 13:06 /dev/lirc0
+
 
+
===Hardware konfiguration===
+
sudo cp /etc/lirc/hardware.conf /etc/lirc/hardware.conf_orig
+
sudo vi /etc/lirc/hardware.conf
+
 
+
# Arguments which will be used when launching lircd
+
LIRCD_ARGS="--uinput"
+
+
# Run "lircd --driver=help" for a list of supported drivers.
+
DRIVER="default"
+
+
# usually /dev/lirc0 is the correct setting for systems using udev
+
DEVICE="/dev/lirc0"
+
MODULES="lirc_rpi"
+
 
+
===Lirc Daemon neustart===
+
sudo /etc/init.d/lirc restart
+
 
+
==Erster Test vom IR-Empfänger==
+
===Kernelmodul laden===
+
sudo modprobe lirc_rpi
+
 
+
dmesg |grep lirc
+
+
lirc_dev: IR Remote Control driver registered, major 248
+
lirc_rpi: module is from the staging directory, the quality is unknown, you have been warned.
+
lirc_rpi: auto-detected active low receiver on GPIO pin 18
+
lirc_rpi lirc_rpi.0: lirc_dev: driver lirc_rpi registered at minor = 0
+
lirc_rpi: driver registered!
+
 
+
Hier ist zu sehen das der IR-Empfänger am GPIO Pin 18 erkannt wird.
+
 
+
===Prüfen ob Signale der Fernbedienung ankommen===
+
sudo modprobe lirc_rpi
+
sudo mode2 -d /dev/lirc0
+
 
+
Danach ein paar Tasten auf der Fernbedienung drücken, wenn alles funktionoiert sollte es so aussehen:
+
 
+
space 3260954
+
pulse 876
+
space 805
+
pulse 1718
+
space 1636
+
pulse 1722
+
space 1630
+
pulse 1724
+
space 1632
+
pulse 1714
+
space 820
+
pulse 864
+
space 795
+
pulse 882
+
space 793
+
pulse 886
+
space 799
+
pulse 874
+
space 1638
+
pulse 882
+
 
+
==Anlernen der Fernbedienung==
+
===Datei mit gültigen Lirc Namespaces erstellen===
+
sudo irrecord --list-namespace | grep KEY &> ~/lirc_strings.txt
+
 
+
Aus dieser Datei holt Ihr euch dann die passenden Namen für eure Tasten. Anzeigen der Datei:
+
 
+
sudo cat ~/lirc_strings.txt
+
 
+
===Anlernmodus starten===
+
sudo /etc/init.d/lirc stop
+
sudo irrecord -d /dev/lirc0 ~/lircd.conf
+
 
+
==Lirc Konfiguration einspielen==
+
sudo mv /etc/lirc/lircd.conf /etc/lirc/lircd_original.conf
+
sudo cp ~/lircd.conf /etc/lirc/lircd.conf
+
sudo /etc/init.d/lirc start
+
  
 
=Danksagungen=
 
=Danksagungen=
 
Hiermit möchte ich mich bei allen Bedanken die mir bei meinem Problemen, Fragen etc. weitergeholfen haben. Insbesondere bedanke ich mich bei:
 
Hiermit möchte ich mich bei allen Bedanken die mir bei meinem Problemen, Fragen etc. weitergeholfen haben. Insbesondere bedanke ich mich bei:
  
# [http://www.vdr-portal.de VDR-Portal]
+
# [[VDR Portal]]
 
# [http://www.vdr-portal.de/user/1096-kls/ kls]
 
# [http://www.vdr-portal.de/user/1096-kls/ kls]
 
# [http://www.vdr-portal.de/user/27471-johns/ johns]
 
# [http://www.vdr-portal.de/user/27471-johns/ johns]
Zeile 925: Zeile 142:
 
# [http://www.vdr-portal.de/user/4577-tehlers/ tehlers]
 
# [http://www.vdr-portal.de/user/4577-tehlers/ tehlers]
 
# [http://www.vdr-portal.de/user/37928-vectra130/ vectra130]
 
# [http://www.vdr-portal.de/user/37928-vectra130/ vectra130]
 +
# [http://www.vdr-portal.de/user/393-argus/ argus]
  
 
=Linksammlung=
 
=Linksammlung=
 
# [http://www.raspberrypi.org/ Webseite Raspberry Pi]
 
# [http://www.raspberrypi.org/ Webseite Raspberry Pi]
 
# [http://www.raspberrypi.org/phpBB3/ Raspberry Pi Forum]
 
# [http://www.raspberrypi.org/phpBB3/ Raspberry Pi Forum]
# [http://www.tvdr.de Video Disk Recorder]
+
# [http://www.e-tobi.net/blog/2015/09/13/vdr-pakete-fur-raspberrypi/ e-tobi Pakete für Raspberry Pi2]
# [ftp://ftp.tvdr.de/vdr/Developer/ VDR FTP-Server]
+
# [http://www.vdr-portal.de VDR Portal]
+
# [http://vdr.schmirler.de Plugins and Patches for VDR-to-VDR streaming]
+
# [http://www.putty.org Putty]
+
# [[Rpihddevice-plugin|Rpihddevice-plugin]]
+
# [[Streamdev-plugin| Streamdev Plugin]]
+
# [[Svdrpservice-plugin| Svdrpservice-plugin]]
+
# [[Remotetimers-plugin| Remotetimers-plugin]]
+
# [[Epgsync-plugin| Epgsync-plugin]]
+
  
=Kategrorien=
+
[[Kategorie:RaspberryPi]]
[[Kategorie:Ubuntu]]
+
 
[[Kategorie:Installationsanleitungen]]
 
[[Kategorie:Installationsanleitungen]]
 
[[Kategorie:HDTV]]
 
[[Kategorie:HDTV]]
[[Kategorie:Beispielkonfigurationen]]
 
[[Kategorie:Budget-Only_Systeme]]
 

Aktuelle Version vom 20. Februar 2016, 19:48 Uhr

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Einleitung

Diese Step-by-Step-Anleitung beschreibt die Installation und Konfiguration eines VDR Streaming Client Systems mittels Streamdev-plugin und einem Raspberry Pi. Es wird davon ausgegangen, dass es bereits einen VDR mit lauffähigem Streamdev-Server Plugin gibt. Für die Bildausgabe auf den TV kommt das Rpihddevice-plugin zum Einsatz.

Sept. 2015: e-tobi stellt Pakete für den PI2 bereit. Das vereinfacht die Installation, ist aber hier eigentlich OT. Link ist ganz unten.

[Bearbeiten] Modifikationen / Veränderungen

Bitte in folgende Liste Änderunge/Verbesserungen der Installation aufführen, so daß es einfach ist existierende Installationen zu verbessern mit den Deltas.

[Bearbeiten] Dez 2014 - Jan 2015

reufer:

te36:

  • Erklärung von Kriterien bei der Wahl der Fernbedienung.
  • Live plugin (9.1.2015)
  • Consolefont vergrößern (dpkg-reconfigure).
  • Sektion zum SD Management angefügt: Kopieren, Clonen, Lebensdauer verbessern.
  • Erklärungen verbessert (svdrpdevice, remote.conf für Keyboard, Umschalten von virtuellen Terminals, logging dateien, MPEG2 lizenzen)
  • Turbo mode am RPI aktivieren
  • Sektion für Regionalprogramme == "filters" auf streamdev um NDR etc. korrekt zu empfangen (und damit VDR nicht bei Widergabe "stottert", inklusive neuem patch für streamdev-client module
  • remotetimers menu Installation verbessert: Patches erklärt um den RPI als client zu betreiben, empfohlene Konfiguration
  • suspendoutput module eingebaut

sewn4:

  • Neuen Raspberry aufgebaut und Wiki dabei aktualisiert

fauthd:

  • Sysvinit (optional)
  • "Wake on LAN" zum Wecken des Servers (optional)
  • Vdr unter separatem Nutzer vdr (optional)
  • Editor nano statt vi (optional)
  • Einschalten mit Taster
  • Verschiedene Kleinigkeiten


[Bearbeiten] Erwünschte Anleitungen

  • Anleitung für Avahi, damit NFS automatisch eingehängt wird.

[Bearbeiten] Voraussetzungen

  • Ein vorhandenes VDR System mit lauffähigem Streamdev-Server Plugin (Beispiel VDR System)
  • Einen Raspberry Pi der als Streaming Client fungiert.
    • Die Installationsanleitung bezieht sich auf Modell B/B+ die beide eingebautes Ethernet und 512 MByte RAM haben.
    • Der B+ hat zwei USB Ports mehr als der B und eine bessere Stromversorgung. Evtl. funktioniert bei ihm auch das Overclocking (Turbo-Mode) besser.
    • Achtung: Gehäuse für B und B+ sind verschieden!
    • Achtung: Bei der Stromversorgung für den RPI darauf achten, daß das Netzteil mindestens 1.2 A liefert und das das USB Kabel gute Qualität hat. Lange USB Kabel (3 meter oder länger) haben häufig sehr dünne Stromleitungen und dann läuft der RPI instabil).
  • Einen Receiver/Fernseher mit HDMI Eingang. Der RPI hat auch einen Analog-Videoausgang, es ist aber nicht bekannt ob damit schon jemand die VDR Installation getestet hat (bitte hier eintragen wenn ja!).

[Bearbeiten] SD Karten

Der Raspberry benötigt eine, oder für Backup besser 2 SD Karten mit >= 8 GByte. Bei Installation von vielen Plugins und deren Abhängigkeiten oder Entwicklungsumgebungstools können leicht mehr als 60% einer 8GByte SD Karte gebraucht werden. Es empfiehlt sich auf jeden Fall Micro-SD zu kaufen mit SD Adapter. Der RPI B hat einen SD Karten Slot, der B+ einen Micro-SD Karten Slot.

Um SD Backup direkt am RPI zu machen braucht man noch einen SD/USB reader. Am besten noch ein USB Verlängerungskabel oder einen kleinen Micro-USB-Reader damit keiner der anderen USB Ports am RPI geblockt wird, wenn man da z.b. IR-Empfänger oder WLAN verwenden will.

[Bearbeiten] Welche Hardware wird benötigt?

[Bearbeiten] Hardwarebeispiel

Hier die Übersicht über meine Hardware:

VDR System VDR System
Raspberry Pi: Raspberry Pi Model B+ original "UK" mit Samsung Speicher 512MB
Gehäuse: Raspberry Pi B+ Gehäuse - belüftet, Farbe schwarz durchsichtiges Plexiglas
Netzteil: Steckernetzteil Micro-USB 5V 2000mA für Raspberry Pi
SD-Karte: SanDisk Class 10 Ultra Micro SDHC 32GB
Kupfer Kühlkörper: Cooltek BGA VGA-RAM Cooler - Maße (LxBxH): ca. 21x16x6.5 mm


[Bearbeiten] Wie schnell startet das System?

Vom einschalten bis zum TV Bild vergehen 25 Sekunden.

[Bearbeiten] Stromverbrauch

Siehe folgenedn link: [1]

[Bearbeiten] Welche Softwareversionen werden eingesetzt?

[Bearbeiten] Betriebssystem

  • Raspbian Wheezy vom 24.12.2014 (Kernel 3.12.35+ armv6l)

[Bearbeiten] Video Disc Recorder

  • VDR 2.1.6

[Bearbeiten] Video Disk Recorder Plugins

  • rpihddevice Plugin (aus dem GIT vom 30.12.2014) / 0.0.10
  • Streamdev Plugin (aus dem GIT vom 23.12.2014) / 0.6.1-git
  • svdrpservice Plugin 1.0.0
  • epgsync Plugin 1.0.1
  • remotetimers Plugin 1.0.1
  • suspendoutput Plugin 2.0.0
  • live plugin (0.3.0)

[Bearbeiten] Installation und Konfiguration Raspberry Pi Betriebssystem

Um den Raspberry Pi nutzen zu können ist es nötig ein Betriebssystem (OS) zu installieren. Als Betriebssystem verwende ich Raspbian Wheezy und dieses kann hier kostenfrei heruntergeladen werden. Nach dem herunterladen muss die Datei auf der Festplatte entpackt werden. Die darin enthaltene *.img Datei wird später benötigt. Für die Vorbereitungen verwende ich einen Windows Client. Es können aber auch Mac OS X oder Linux verwendet werden siehe hier.

[Bearbeiten] Danksagungen

Hiermit möchte ich mich bei allen Bedanken die mir bei meinem Problemen, Fragen etc. weitergeholfen haben. Insbesondere bedanke ich mich bei:

  1. VDR Portal
  2. kls
  3. johns
  4. fnu
  5. copperhead
  6. seahawk1986
  7. mini73
  8. TheChief
  9. UFO
  10. CKone
  11. utility
  12. louis
  13. reufer
  14. gda
  15. decembersoul
  16. tehlers
  17. vectra130
  18. argus

[Bearbeiten] Linksammlung

  1. Webseite Raspberry Pi
  2. Raspberry Pi Forum
  3. e-tobi Pakete für Raspberry Pi2