Kategorie:Raspbian VDR Streaming Client mittels Streamdev und rpihddevice

Aus VDR Wiki
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Optional: Lirc - Raspberry Pi mit der Fernbedienung steuern: Verschoben)
K
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
=Einleitung=
 
=Einleitung=
Diese Step-by-Step-Anleitung beschreibt die Installation und Konfiguration eines VDR Streaming Client Systems mittels [http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Streamdev-plugin Streamdev Plugin] und einem Raspberry Pi. Es wird davon ausgegangen, dass es bereits einen VDR mit lauffähigem [[Streamdev-plugin|Streamdev-Server Plugin]] gibt. Für die Bildausgabe auf den TV kommt das [http://www.vdr-portal.de/board18-vdr-hardware/board98-arm-co/120344-prototyp-rpi-ausgabeplugin/ rpihddevice Plugin] zum Einsatz.
+
Diese Step-by-Step-Anleitung beschreibt die Installation und Konfiguration eines VDR Streaming Client Systems mittels [[Streamdev-plugin]] und einem [[Raspberry Pi]]. Es wird davon ausgegangen, dass es bereits einen VDR mit lauffähigem [[Streamdev-plugin|Streamdev-Server Plugin]] gibt. Für die Bildausgabe auf den TV kommt das [[Rpihddevice-plugin]] zum Einsatz.
 +
 
 +
Sept. 2015: e-tobi stellt Pakete für den PI2 bereit. Das vereinfacht die Installation, ist aber hier eigentlich OT. Link ist ganz unten.
  
 
=Modifikationen / Veränderungen=
 
=Modifikationen / Veränderungen=
Zeile 6: Zeile 8:
 
==Dez 2014 - Jan 2015==
 
==Dez 2014 - Jan 2015==
 
'''reufer''':
 
'''reufer''':
* Live plugin (9.1.2015)
+
* 0.0.11 commit für rpihddevice. Achtung, braucht neue RPI Firmware. RPI Firmware seit 3.18 braucht "dtoverlay=lirc-rpi" in /boot.config.txt damit lirc über GPIO (wie hier beschrieben) funktioniert.
 
* Commit für rpihddevice damit "ZDF" HD Kanäle korrekt abgespielt werden:
 
* Commit für rpihddevice damit "ZDF" HD Kanäle korrekt abgespielt werden:
 
* http://www.vdr-portal.de/board18-vdr-hardware/board98-arm-co/p1224718-rpihddevice-aktuelle-version-aus-dem-git-osd-top-aber-probleme-bei-der-wiedergabe/#post1224718
 
* http://www.vdr-portal.de/board18-vdr-hardware/board98-arm-co/p1224718-rpihddevice-aktuelle-version-aus-dem-git-osd-top-aber-probleme-bei-der-wiedergabe/#post1224718
 
* Commit für rpihddevice damit non-PES Standbilder korrekt widergegeben werden (wie vom suspendoutput module).
 
* Commit für rpihddevice damit non-PES Standbilder korrekt widergegeben werden (wie vom suspendoutput module).
 
'''te36''':  
 
'''te36''':  
 +
* Erklärung von Kriterien bei der Wahl der Fernbedienung.
 +
* Live plugin (9.1.2015)
 
* Consolefont vergrößern (dpkg-reconfigure).
 
* Consolefont vergrößern (dpkg-reconfigure).
 
* Sektion zum SD Management angefügt: Kopieren, Clonen, Lebensdauer verbessern.
 
* Sektion zum SD Management angefügt: Kopieren, Clonen, Lebensdauer verbessern.
Zeile 27: Zeile 31:
 
* Vdr unter separatem Nutzer vdr (optional)
 
* Vdr unter separatem Nutzer vdr (optional)
 
* Editor nano statt vi (optional)
 
* Editor nano statt vi (optional)
 +
* Einschalten mit Taster
 
* Verschiedene Kleinigkeiten
 
* Verschiedene Kleinigkeiten
 +
 +
 +
== Erwünschte Anleitungen ==
 +
* Anleitung für Avahi, damit NFS automatisch eingehängt wird.
  
 
=Voraussetzungen=
 
=Voraussetzungen=
* Ein vorhandenes VDR System mit lauffähigem Streamdev-Server Plugin (Beispiel [http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Kategorie:Ubuntu_HD_VDR_mittels_SoftHDDevice_und_VDPAU VDR System])
+
* Ein vorhandenes VDR System mit lauffähigem Streamdev-Server Plugin (Beispiel [[:Kategorie:Ubuntu_HD_VDR_mittels_SoftHDDevice_und_VDPAU|VDR System]])
 
* Einen [[Raspberry Pi]] der als Streaming Client fungiert.  
 
* Einen [[Raspberry Pi]] der als Streaming Client fungiert.  
 
** Die Installationsanleitung bezieht sich auf Modell B/B+ die beide eingebautes Ethernet und 512 MByte RAM haben.
 
** Die Installationsanleitung bezieht sich auf Modell B/B+ die beide eingebautes Ethernet und 512 MByte RAM haben.
Zeile 42: Zeile 51:
  
 
Um SD Backup direkt am RPI zu machen braucht man noch einen SD/USB reader. Am besten noch ein USB Verlängerungskabel oder einen kleinen Micro-USB-Reader  damit keiner der anderen USB Ports am RPI geblockt wird, wenn man da z.b. IR-Empfänger oder WLAN verwenden will.
 
Um SD Backup direkt am RPI zu machen braucht man noch einen SD/USB reader. Am besten noch ein USB Verlängerungskabel oder einen kleinen Micro-USB-Reader  damit keiner der anderen USB Ports am RPI geblockt wird, wenn man da z.b. IR-Empfänger oder WLAN verwenden will.
 
==Optional: MPEG-2 und VC-1 Lizenzen==
 
Die Lizenzen sind nötig damit der Raspberry Pi die MPEG-2 sowie VC-1 Datenstreams per Hardware decodieren kann. Die Lizenzen können im offiziellen [http://www.raspberrypi.com/license-keys/ Raspberry Pi Onlineshop] erworben werden. Die MPEG-2 Lizenz braucht man um die meisten deutschen nicht-HD Sender die von Astra kommen zu dekodieren, da diese mit MPEG-2 übertragen werden. Alle HD-Sender sind H264, dafür ist keine Lizenz notwendig.
 
 
* [http://www.raspberrypi.com/mpeg-2-license-key/ MPEG-2] sowie [http://www.raspberrypi.com/vc-1-license-key/ VC-1] Lizenzen für den Raspberry Pi.
 
 
Die Lizenzen werden per Email bis zu 48 Stunden nach Kauf verschickt, also rechtzeitig bestellen, wenn man MPEG-2/SD anschauen will.
 
  
 
=Welche Hardware wird benötigt?=
 
=Welche Hardware wird benötigt?=
Zeile 54: Zeile 56:
 
Hier die Übersicht über meine Hardware:
 
Hier die Übersicht über meine Hardware:
  
===VDR System===
+
{|
[http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Kategorie:Ubuntu_HD_VDR_mittels_SoftHDDevice_und_VDPAU#Hardwarebeispiel VDR System]
+
|'''VDR System'''
 
+
|[[:Kategorie:Ubuntu_HD_VDR_mittels_SoftHDDevice_und_VDPAU#Hardwarebeispiel|VDR System]]
===Raspberry Pi===
+
|-
'''Raspberry Pi:'''     Raspberry Pi Model B+ original "UK" mit Samsung Speicher 512MB
+
|'''Raspberry Pi:'''
'''Gehäuse:'''           Raspberry Pi B+ Gehäuse - belüftet, Farbe schwarz durchsichtiges Plexiglas
+
|Raspberry Pi Model B+ original "UK" mit Samsung Speicher 512MB
'''Netzteil:'''         Steckernetzteil Micro-USB 5V 2000mA für Raspberry Pi
+
|-
'''SD-Karte:'''         SanDisk Class 10 Ultra Micro SDHC 32GB
+
| '''Gehäuse:'''
'''Kupfer Kühlkörper:''' Cooltek BGA VGA-RAM Cooler - Maße (LxBxH): ca. 21x16x6.5 mm
+
|Raspberry Pi B+ Gehäuse - belüftet, Farbe schwarz durchsichtiges Plexiglas
 +
|-
 +
| '''Netzteil:'''
 +
|Steckernetzteil Micro-USB 5V 2000mA für Raspberry Pi
 +
|-
 +
| '''SD-Karte:'''
 +
|SanDisk Class 10 Ultra Micro SDHC 32GB
 +
|-
 +
| '''Kupfer Kühlkörper:'''
 +
|Cooltek BGA VGA-RAM Cooler - Maße (LxBxH): ca. 21x16x6.5 mm
 +
|-
 +
|}
  
 +
<!--
 
==Stromverbrauch==
 
==Stromverbrauch==
 
* Muss noch ergänzt werden *
 
* Muss noch ergänzt werden *
 +
-->
  
 
==Wie schnell startet das System?==
 
==Wie schnell startet das System?==
 
Vom einschalten bis zum TV Bild vergehen 25 Sekunden.
 
Vom einschalten bis zum TV Bild vergehen 25 Sekunden.
 +
==Stromverbrauch==
 +
Siehe folgenedn link: [http://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/1910071.htm]
  
 
=Welche Softwareversionen werden eingesetzt?=
 
=Welche Softwareversionen werden eingesetzt?=
Zeile 84: Zeile 101:
 
* remotetimers Plugin 1.0.1
 
* remotetimers Plugin 1.0.1
 
* suspendoutput Plugin 2.0.0
 
* suspendoutput Plugin 2.0.0
 +
* live plugin (0.3.0)
  
 
=Installation und Konfiguration Raspberry Pi Betriebssystem=
 
=Installation und Konfiguration Raspberry Pi Betriebssystem=
Zeile 96: Zeile 114:
 
* [[Raspbian VDR Streaming Client - VDR Installation|VDR Installation]]
 
* [[Raspbian VDR Streaming Client - VDR Installation|VDR Installation]]
 
* [[Raspbian VDR Streaming Client - VDR Plugins|VDR Plugins]]
 
* [[Raspbian VDR Streaming Client - VDR Plugins|VDR Plugins]]
 
+
* [[Raspbian VDR Streaming Client - Satip Plugin|Satip Plugin]]
=SD Management=
+
* [[Raspbian VDR Streaming_Client - LIRC|Optional: Lirc - Raspberry Pi mit der Fernbedienung steuern]]
==Backup mit rpi-clone==
+
* [[Raspbian VDR Streaming Client - SD Management|SD Management]]
 
+
* [[Raspbian VDR Streaming Client - Einschalten mit Taster|Ein-/Ausschalten mit Taster]]
Alle Linux Installationen auf dem RPI haben zumindestens eine DOS Partition und eine Linux Partition. Die DOS Partition wird vom Bootloader des RPI verwendet und enthält auch die MPEG2/VC1 Lizenzinformation.
+
* [[Raspbian VDR Streaming Client - Install Scripts|Install Scripts]]
 
+
* [http://www.sigvdr.de/VDR/VDR-Client/raspiVDR.html Alternative VDR Build Scripts ] vereinfacht das Herunterladen und Bauen des VDR incl. den Plugins
Man sollte nicht einfach 'dd' verwenden um die komplette RPI SD zu kopieren: Selbst 'gleich-große' SD desselben Herstellers/Typs müssen nicht immer exakt dieselbe Anzahl von Sektoren haben. Außerdem kann es vorkommen, daß SD/USB Adapter weniger Sektoren zur Verfügung stellen als der MMC Adapter. Die raspian Installation nutzt aber die SD Karte bis auf den letzten Sektor. Wenn man solch eine Installation auf eine SD Karte mit nur einem Sektor weniger mit dd kopiert kann man davon nicht mehr booten.
+
* [[::Kategorie:Raspbian_VDR_Streaming_Client_yaVDR_Pakete|Noch eine Alternative mit yaVDR-Quelltext-Paketen]]
 
+
Man kann mit einigem Aufwand die Linux Partition auf dem RPI etwas kleiner machen (ca. 95%) als die SD-Karte um einfach mit 'dd' zu kopieren, aber einfacher ist es, mit '''rpi-clone''' zu kopieren.
+
 
+
===Information===
+
 
+
https://github.com/billw2/rpi-clone
+
 
+
===Download===
+
 
+
cd /data/installfiles
+
wget https://github.com/billw2/rpi-clone/archive/master.zip
+
unzip -x master.zip
+
rm master.zip
+
cd rpi-clone-master
+
 
+
Damit man rpi-clone bei laufenden VDR client funktioniert, muß man sicherstellen, das in den RSYNC_OPTIONS "x" enthalten ist, ansonsten kopiert rpi-clone die NFS gemounteten Verzeichnisse des VDR servers:
+
 
+
Rpi-clone mit Editor der Wahl modifizieren:
+
 
+
RSYNC_OPTIONS="--force -rxltWDEgopt"
+
                          ^
+
===Installieren===
+
 
+
sudo cp rp-clone /usr/local/sbin
+
 
+
===Benutzen===
+
 
+
Zweite, ausreichend große SD Karte via USB Adapter an den RPI anschließen.  Kontrollieren, daß die Karte erkannt wird:
+
 
+
ls /dev/sd*
+
/dev/sda  /dev/sda1
+
 
+
Wenn die Karte noch keine Kopie der VDR installation enthält:
+
 
+
sudo rpi-clone -f sda
+
 
+
Wenn man eine existierende Kopie aktualisieren will:
+
 
+
sudo rpi-clone sda
+
 
+
Dies geht schneller, weil nur inkrementell kopiert wird. Es wird aber nicht mehr die DOS-Partition kopiert. Wenn man dort Änderungen vorgenommen hat, dann muß man die leider händisch übertragen.
+
 
+
Leider braucht es in der jetzigen Version noch zwei fixes.
+
 
+
sudo mkdir /mnt/sda2
+
sudo mount /dev/sda2 /mnt/sda2
+
sudo chown pi /mnt/sda2/srv/vdr/video
+
sudo rm /mnt/sda2/var/swap
+
sudo umount /mnt/sda2
+
 
+
Nach dem kopieren RPI herunterfahren, Kopie in den SD Slot einlegen und verifizieren, daß die Kopie funktioniert.
+
 
+
==Clonen==
+
 
+
Wenn man ene Kopie der VDR Clientinstallation auf einem weiteren RPI laufen lassen will, dann muß man nach dem kopieren alle Parameter anpassen, die auf dem neuen RPI anders sein sollen wie auf dem ersten.
+
 
+
sudo mkdir /mnt/sda1 /mnt/sda2
+
sudo mount /dev/sda1 /mnt/sda1
+
sudo mount /dev/sda2 /mnt/sda2
+
 
+
* Hostname
+
** Editieren in /mnt/sda2/etc/hostname
+
* IP-adresse (wenn statisch vergeben)
+
** Editieren in /mnt/sda2/etc/network/interfaces
+
* MPEG/VC1 Lizenzen
+
* Editieren in /mnt/sda1/config.txt, aber wahrscheinlich einfacher nachdem man den neuen RPI gebootet hat, damit man einfach die Seriennummer auslesen kann.
+
 
+
Anschließend die Kopie unmounten:
+
 
+
  umount /mnt/sda1 /mnt/sda2
+
 
+
Und im zweiten RPI ausprobieren.
+
 
+
==Lebensdauer der SD verbessern==
+
 
+
Die Lebensdauer von SD-Karten ist vor allem durch die Anzahl an Schreibzyklen geprägt. Angeblich haben ältere 'gen mlc' flash 10k Schreibzyklen, neuere 'tlc' flash 1k Schreibzyklen pro Speicherstelle [1]. Es wird aber beim mehrfachen Beschreiben eines 'sektors' auf einer guten SD Karte nicht immer derselbe physikalische Speicherbereich auf der SD beschrieben, stattdessen versucht die "wear level management" software auf der SD Karte, die rechner-sichtbaren Sektoradressen dynamisch bei Schreibvorgängen so auf die physikalischen Adressen der SD abzubilden, daß alle Sektoren möglichst gleichmäßig und wenig beschrieben werden [2].
+
 
+
Dazu muß diese SD software wissen, welche Sektoren 'unbenutzt' sind, so daß diese Sektoren neu zugeordnet werden können.  Ext4 und andere neuere filesystem (nicht ext2, ext3) erlauben dem Speichermedium via "TRIM" Befehle mitzuteilen, welche Sektoren unbenutzt sind.
+
 
+
===Geht nicht ? Hdparm===
+
 
+
Leider ist nicht klar, ob dies mit dem SD karten treiber im RPI wirklich funktioniert und etwas bewirkt: Das Standardprogramm um festzustellen welche Features das Speichermedium unterstützt ist hdparm:
+
 
+
# Auf einer echten SSD:
+
sudo hdparm -I
+
hdparm -I /dev/sda | grep TRIM
+
          *   Data Set Management TRIM supported (limit 8 blocks)
+
          *    Deterministic read data after TRIM
+
 
+
Auf dem RPI SD MMC treiber (/dev/mmcblk0) scheint der Befehl nicht unterstützt zu sein und und wenn man eine SD via USB Adapter mounted, wurden bisher keine erfolgreiche Bestimmung von TRIM support gemeldet
+
(bitte hier ändern, wenn doch).
+
 
+
===Geht nicht ? Smartmontools===
+
 
+
Für SSD und "normalen" Festplatten gibt es die "smartmontools" mit denen man Statusinformationen von Festplatten auslesen kann ("smartctl -a <device>"). Leider scheint dies auf SD nicht zu funktionieren, und auch sonst sind auch keine Möglichkeiten bekannt um effektiv die verbleibende "Lebensdauer" einer SD-Karte zu bestimmen. [ Bitte dieses Wiki anpassen, wenn welche bekannt sind]. Deswegen sind die folgenden Optimierungen potentiell unnötig weil die SD Karte vielleicht auch ohne diese Verbesserungen länger lebt als der RPI oder es einfacher ist, einfach die SD-Karte alle paar Jahre gegen eine neue auszutauschen.
+
 
+
===Schreibzyklen durch Filesystemzugriffe minimieren===
+
 
+
Durch Editieren von /etc/fstab wie folgt:
+
 
+
# /etc/fstab
+
...
+
/dev/mmcblk0p2  /    ext4 defaults,noatime,nodiratime,discard,errors=remount-ro  0      1
+
 
+
Noatime bewirkt, dass man lesenden zugriff auf Dateien die "acces time" im Dateissytem nicht aktualisiert wird. Dies spart viele Schreibzugriffe auf die Metadaten im Dateisystem. Nodiratime bewirkt dasselbe für Lesezugriffe auf Verzeichnisorder. Discard bewirkt, dass das ext4 Dateisystem versucht dem Speichergerät über TRIM Befehle mitzuteilen, welche Sektoren frei sind.  Errors=remount-ro bewirkt daß im Fehlerfall keine weiteren Schreibzugriffe auf das Dateisystem passieren.
+
 
+
Nach diesen Änderungen rebooten.
+
 
+
Das Kommando '''mount''' zeigt an, mit welchen Optionen die Dateisysteme gemounted sind um die Resultate zu kontrollieren:
+
 
+
# mount
+
/dev/root on / type ext4 (rw,noatime,nodiratime,discard,data=ordered)
+
 
+
===Explizites trimming===
+
+
Um explizit TRIM Befehle an das Dateissytem abzusetzen kann '''fstrim''' verwendet werden.
+
 
+
# sudo fstrim -v /
+
/: 12345678 bytes were trimmed
+
 
+
Dabei wird angezeigt, wieviele Sektoren dem Speichermedium als frei gemeldet werden. Wenn die option 'discard' beim mounten gesetzt ist, dann werden anscheinend beim ersten mal '''fstrim''' alle beim booten freien Sektoren gemeldet, aber bei weiteren Aufrufen von '''fstrim''' keine weiteren, weil das Ext4 filesystem wegen der '''discard''' Option freiwerdende Sektoren immer automatisch meldet. Statt '''discard''' in /etc/fstab zu verwenden könnte man also auch periodisch '''fstrim''' über einen cron Befehl absetzen. Dies wird bei größeren SSDs auf Serversystem häufig als die performantere Lösung empfohlen, ist wahrscheinlich aber bei einem client-VDR eine unnötig komplexe und vernachlässigbare Optimierung gegenüber '''discard'''.
+
 
+
===Ermitteln der tatsächlichen Schreibzugriffe===
+
 
+
Um die tatsächliche Anzahl an Schreibzugriffen auf der SD zu ermitteln:
+
 
+
iostat
+
+
Linux 3.12.35+ (raspi)    07.01.2015      _armv6l_        (1 CPU)
+
+
avg-cpu:  %user  %nice %system %iowait  %steal  %idle
+
          3,28    2,93  14,16    0,54    0,00  79,10
+
+
Device:            tps    kB_read/s    kB_wrtn/s    kB_read    kB_wrtn
+
mmcblk0          3,15        72,78      1897,40      83297    '''2171588'''
+
 
+
Die angezeigte Zahl sind die Schreibzugriffe seit Reboot. Angenommen auf einer 8GByte SD sind noch 2.5GByte frei und werden effektiv für einfaches dynamic wear-level management verwendet, dann sind bei 2.2GByte (2200000 KByte) pro Tag nach 3 Jahren 1000 Schreibzyklen pro Zelle erreicht.
+
 
+
2.5GByte * 1000 / 3 / 365 = 2.2 GByte/tag
+
 
+
===Ermitteln der Dateien===
+
 
+
Um zu ermitteln, welche Dateien aktiv beschrieben wurden am besten 48 Stunden nur normalen Betrieb fahren (also kein Debugging, installation, etc..):
+
 
+
find / -xdev -ctime 1 -print
+
 
+
Dies zeigt alle Dateien die in den letzten 24 Stunden verändert wurden.
+
 
+
Den größten Teil der Schreibzugriffe im client-VDR sind wahrscheinlich die log dateien in /var/log und die VDR EPG Datei /var/cache/vdr/epg.data.
+
 
+
Um die Menge der Schreibzugriffe durch syslog zu reduzieren gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, die hier nur angedeutet werden:
+
 
+
Alle Syslog Ausgagen auf eine datei leiten, alle anderen Ausgaben unterdrücken. Damit wird jede Logmeldung nur einmal, statt in der dfaultkonfiguration mehrfach geschrieben. In /etc/rsyslogd.conf:
+
 
+
*.*        /var/log/syslog
+
# ... alle anderen Dateien auskommentieren
+
 
+
Syslog auf den VDR Server umleiten.
+
 
+
Syslog auf ein tmpfs lenken.
+
 
+
===Swap===
+
 
+
In der Standardinstallation des RPI wird eine Datei als swap angelegt, '''/var/swap'''. Wenn diese verwendet wird, dann erzeugt diese Schreibzyklen.  Dies sollte aber im VDR Clientbetrieb nie der Fall sein. Deswegen sollte es sich nicht lohnen, diese swap-Datei zu entfernen, da der Swapspace bei Installation/Entwicklung/Debugging evtl. gebraucht wird. Um zu kontrollieren ob der Swapspace nicht verwendet wird:
+
 
+
# swapon -s
+
Filename                                Type            Size    Used
+
Priority
+
/var/swap                              file            102396  '''0'''    -1
+
 
+
Der '''used''' Wert muß 0 sein, wenn seit Reboot nur normaler VDR Betrieb stattgefunden hat.
+
 
+
TODO: Beschreibung wie die Swapdatei entfernt wird (hoffentlich nicht notwendig).
+
 
+
===Journal===
+
 
+
Eine zweite Option zur weiteren Optimierung der Schreibzugriffe ist das 'journal' des Ext4 Dateisystems. Dieses journal sorgt dafür, daß das Dateissytem auch nach Absturz korrekt ist, und beim Rebooten kein langer Filesystemcheck durchgeführt werden muß. Gerade wenn man den RPI evtl. durch den Benutzer unkontrolliert ausschalten lassen will sollte man das Journal nicht entfernen. Selbst wenn man weiß daß der RPI immer kontrolliert rebooted wird, werden nicht viele Schreibzyklen gespart: In der Standardinstallation (data=ordered für das Dateissytem) werden nur die Metadaten bei Schreibzugriffen doppelt, also durch das Journal geschrieben, nicht aber die eigentlichen Dateiinhalte, und diese stellen im VDR Clientbetrieb den überwiegenden Teil der Schreibzugriffe dar.
+
 
+
Wenn man das Journal vom Root-Dateissytem entfernen will muß man die SD als zusätzliche SD (eg: via USB) anschließen, da sich das Journal nur bei ungemounteten/ro-gemounteten Dateissytem entfernen läßt, und beides ist für das Root-Dateissytem nicht möglich. Beispiel:
+
 
+
# Mounte Ziel-SSD per USB, dann entferne journal
+
sudo tune2fs -O ^has_journal /dev/sda2
+
fsck /dev/sda2
+
 
+
==Links==
+
 
+
#[http://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=29&t=20505]
+
#[http://en.wikipedia.org/wiki/Wear_leveling]
+
  
 
=Danksagungen=
 
=Danksagungen=
 
Hiermit möchte ich mich bei allen Bedanken die mir bei meinem Problemen, Fragen etc. weitergeholfen haben. Insbesondere bedanke ich mich bei:
 
Hiermit möchte ich mich bei allen Bedanken die mir bei meinem Problemen, Fragen etc. weitergeholfen haben. Insbesondere bedanke ich mich bei:
  
# [http://www.vdr-portal.de VDR-Portal]
+
# [[VDR Portal]]
 
# [http://www.vdr-portal.de/user/1096-kls/ kls]
 
# [http://www.vdr-portal.de/user/1096-kls/ kls]
 
# [http://www.vdr-portal.de/user/27471-johns/ johns]
 
# [http://www.vdr-portal.de/user/27471-johns/ johns]
Zeile 317: Zeile 147:
 
# [http://www.raspberrypi.org/ Webseite Raspberry Pi]
 
# [http://www.raspberrypi.org/ Webseite Raspberry Pi]
 
# [http://www.raspberrypi.org/phpBB3/ Raspberry Pi Forum]
 
# [http://www.raspberrypi.org/phpBB3/ Raspberry Pi Forum]
# [http://www.tvdr.de Video Disk Recorder]
+
# [http://www.e-tobi.net/blog/2015/09/13/vdr-pakete-fur-raspberrypi/ e-tobi Pakete für Raspberry Pi2]
# [ftp://ftp.tvdr.de/vdr/Developer/ VDR FTP-Server]
+
# [http://www.vdr-portal.de VDR Portal]
+
# [http://vdr.schmirler.de Plugins and Patches for VDR-to-VDR streaming]
+
# [http://www.putty.org Putty]
+
# [[Rpihddevice-plugin|Rpihddevice-plugin]]
+
# [[Streamdev-plugin| Streamdev Plugin]]
+
# [[Svdrpservice-plugin| Svdrpservice-plugin]]
+
# [[Remotetimers-plugin| Remotetimers-plugin]]
+
# [[Epgsync-plugin| Epgsync-plugin]]
+
  
=Kategorien=
+
[[Kategorie:RaspberryPi]]
[[Kategorie:Ubuntu]]
+
 
[[Kategorie:Installationsanleitungen]]
 
[[Kategorie:Installationsanleitungen]]
 
[[Kategorie:HDTV]]
 
[[Kategorie:HDTV]]
[[Kategorie:Beispielkonfigurationen]]
 
[[Kategorie:Budget-Only_Systeme]]
 

Aktuelle Version vom 20. Februar 2016, 19:48 Uhr

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Einleitung

Diese Step-by-Step-Anleitung beschreibt die Installation und Konfiguration eines VDR Streaming Client Systems mittels Streamdev-plugin und einem Raspberry Pi. Es wird davon ausgegangen, dass es bereits einen VDR mit lauffähigem Streamdev-Server Plugin gibt. Für die Bildausgabe auf den TV kommt das Rpihddevice-plugin zum Einsatz.

Sept. 2015: e-tobi stellt Pakete für den PI2 bereit. Das vereinfacht die Installation, ist aber hier eigentlich OT. Link ist ganz unten.

[Bearbeiten] Modifikationen / Veränderungen

Bitte in folgende Liste Änderunge/Verbesserungen der Installation aufführen, so daß es einfach ist existierende Installationen zu verbessern mit den Deltas.

[Bearbeiten] Dez 2014 - Jan 2015

reufer:

te36:

  • Erklärung von Kriterien bei der Wahl der Fernbedienung.
  • Live plugin (9.1.2015)
  • Consolefont vergrößern (dpkg-reconfigure).
  • Sektion zum SD Management angefügt: Kopieren, Clonen, Lebensdauer verbessern.
  • Erklärungen verbessert (svdrpdevice, remote.conf für Keyboard, Umschalten von virtuellen Terminals, logging dateien, MPEG2 lizenzen)
  • Turbo mode am RPI aktivieren
  • Sektion für Regionalprogramme == "filters" auf streamdev um NDR etc. korrekt zu empfangen (und damit VDR nicht bei Widergabe "stottert", inklusive neuem patch für streamdev-client module
  • remotetimers menu Installation verbessert: Patches erklärt um den RPI als client zu betreiben, empfohlene Konfiguration
  • suspendoutput module eingebaut

sewn4:

  • Neuen Raspberry aufgebaut und Wiki dabei aktualisiert

fauthd:

  • Sysvinit (optional)
  • "Wake on LAN" zum Wecken des Servers (optional)
  • Vdr unter separatem Nutzer vdr (optional)
  • Editor nano statt vi (optional)
  • Einschalten mit Taster
  • Verschiedene Kleinigkeiten


[Bearbeiten] Erwünschte Anleitungen

  • Anleitung für Avahi, damit NFS automatisch eingehängt wird.

[Bearbeiten] Voraussetzungen

  • Ein vorhandenes VDR System mit lauffähigem Streamdev-Server Plugin (Beispiel VDR System)
  • Einen Raspberry Pi der als Streaming Client fungiert.
    • Die Installationsanleitung bezieht sich auf Modell B/B+ die beide eingebautes Ethernet und 512 MByte RAM haben.
    • Der B+ hat zwei USB Ports mehr als der B und eine bessere Stromversorgung. Evtl. funktioniert bei ihm auch das Overclocking (Turbo-Mode) besser.
    • Achtung: Gehäuse für B und B+ sind verschieden!
    • Achtung: Bei der Stromversorgung für den RPI darauf achten, daß das Netzteil mindestens 1.2 A liefert und das das USB Kabel gute Qualität hat. Lange USB Kabel (3 meter oder länger) haben häufig sehr dünne Stromleitungen und dann läuft der RPI instabil).
  • Einen Receiver/Fernseher mit HDMI Eingang. Der RPI hat auch einen Analog-Videoausgang, es ist aber nicht bekannt ob damit schon jemand die VDR Installation getestet hat (bitte hier eintragen wenn ja!).

[Bearbeiten] SD Karten

Der Raspberry benötigt eine, oder für Backup besser 2 SD Karten mit >= 8 GByte. Bei Installation von vielen Plugins und deren Abhängigkeiten oder Entwicklungsumgebungstools können leicht mehr als 60% einer 8GByte SD Karte gebraucht werden. Es empfiehlt sich auf jeden Fall Micro-SD zu kaufen mit SD Adapter. Der RPI B hat einen SD Karten Slot, der B+ einen Micro-SD Karten Slot.

Um SD Backup direkt am RPI zu machen braucht man noch einen SD/USB reader. Am besten noch ein USB Verlängerungskabel oder einen kleinen Micro-USB-Reader damit keiner der anderen USB Ports am RPI geblockt wird, wenn man da z.b. IR-Empfänger oder WLAN verwenden will.

[Bearbeiten] Welche Hardware wird benötigt?

[Bearbeiten] Hardwarebeispiel

Hier die Übersicht über meine Hardware:

VDR System VDR System
Raspberry Pi: Raspberry Pi Model B+ original "UK" mit Samsung Speicher 512MB
Gehäuse: Raspberry Pi B+ Gehäuse - belüftet, Farbe schwarz durchsichtiges Plexiglas
Netzteil: Steckernetzteil Micro-USB 5V 2000mA für Raspberry Pi
SD-Karte: SanDisk Class 10 Ultra Micro SDHC 32GB
Kupfer Kühlkörper: Cooltek BGA VGA-RAM Cooler - Maße (LxBxH): ca. 21x16x6.5 mm


[Bearbeiten] Wie schnell startet das System?

Vom einschalten bis zum TV Bild vergehen 25 Sekunden.

[Bearbeiten] Stromverbrauch

Siehe folgenedn link: [1]

[Bearbeiten] Welche Softwareversionen werden eingesetzt?

[Bearbeiten] Betriebssystem

  • Raspbian Wheezy vom 24.12.2014 (Kernel 3.12.35+ armv6l)

[Bearbeiten] Video Disc Recorder

  • VDR 2.1.6

[Bearbeiten] Video Disk Recorder Plugins

  • rpihddevice Plugin (aus dem GIT vom 30.12.2014) / 0.0.10
  • Streamdev Plugin (aus dem GIT vom 23.12.2014) / 0.6.1-git
  • svdrpservice Plugin 1.0.0
  • epgsync Plugin 1.0.1
  • remotetimers Plugin 1.0.1
  • suspendoutput Plugin 2.0.0
  • live plugin (0.3.0)

[Bearbeiten] Installation und Konfiguration Raspberry Pi Betriebssystem

Um den Raspberry Pi nutzen zu können ist es nötig ein Betriebssystem (OS) zu installieren. Als Betriebssystem verwende ich Raspbian Wheezy und dieses kann hier kostenfrei heruntergeladen werden. Nach dem herunterladen muss die Datei auf der Festplatte entpackt werden. Die darin enthaltene *.img Datei wird später benötigt. Für die Vorbereitungen verwende ich einen Windows Client. Es können aber auch Mac OS X oder Linux verwendet werden siehe hier.

[Bearbeiten] Danksagungen

Hiermit möchte ich mich bei allen Bedanken die mir bei meinem Problemen, Fragen etc. weitergeholfen haben. Insbesondere bedanke ich mich bei:

  1. VDR Portal
  2. kls
  3. johns
  4. fnu
  5. copperhead
  6. seahawk1986
  7. mini73
  8. TheChief
  9. UFO
  10. CKone
  11. utility
  12. louis
  13. reufer
  14. gda
  15. decembersoul
  16. tehlers
  17. vectra130
  18. argus

[Bearbeiten] Linksammlung

  1. Webseite Raspberry Pi
  2. Raspberry Pi Forum
  3. e-tobi Pakete für Raspberry Pi2